Nachverdichtung im Quartier

Städtebaulicher Entwurf für die Neubauten. | Foto: KEN
  • Städtebaulicher Entwurf für die Neubauten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Silvia Möller

Schöneberg. Berlin wächst um jährlich 45 000 Menschen. Hinzu kommt der Flüchtlingsstrom. Berlin braucht neue Wohnungen. Der Senat setzt auf Nachverdichtung, so im Quartier Am Mühlenberg. Die Bewohner sind nicht begeistert.

Nachverdichtung heißt Lücken zubauen, Dachgeschosse ausbauen, auf innerstädtischen Brachen und Freiflächen neu bauen. Auf den Wiesen und Parkplätze der hinter dem Rathaus Schöneberg gelegenen Siedlung sollen, so hat ein Gutachterverfahren ergeben, drei achtgeschossige Gartenhäuse“ und ein Hofgarten für alle entstehen.

In günstiger Bauweise: aus vorgefertigten Betonelemente, mit Fertigbädern, einem einfachen Gebäudekern aus Aufzugsturm und Treppe, Fassaden aus vorgefertigten Holzelementen mit Verkleidung aus langlebigen Faserzementschindeln und Lerchenholzfenstern. Die Bauzeit liege bei sechs Monaten, so Andreas Garkisch vom Siegerbüro aus München, „03 Architekten“.

Die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Eigentümern, der Berliner Wohnungsgesellschaft Gewobag und dem Liegenschaftsfonds, angestrebten 250 neuen Wohnungen, davon ein Drittel zu Kaltmietpreisen zwischen 6,50 und 8,50 Euro, sind in den drei neuen Häusern allerdings nicht unterzubringen. Ein viertes könnte hinzukommen, jedoch keine Aufstockung bestehender Gebäude.

Für eine weitere Bebauung des Quartiers Am Mühlenberg hatten sich Senat und Gewobag auf ein städtebauliches Verfahren verständigt. Damit kann festgelegt werden, wie gebaut wird. Zu diesem Gutachterverfahren, dessen Siegerentwurf vor kurzem im Rathaus Schöneberg der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vor zwei Jahren einen Workshop veranstaltet. Zweck von „Urban Living – Neues Wohnen in Berlin“ war es, „in Zusammenarbeit mit den städtischen Wohnungsgesellschaften neue Formen für das zukunftsfähige Wohnen in der gemischten Stadt zu suchen“, heißt es auf der Internetseite der Senatsverwaltung. Architekturbüros entwickelten daraufhin Bebauungsvorschläge. Sie gingen jedoch auf städtebauliche Fragen nicht ein.
Die weitere Bebauung des 7800 Quadratmeter großen Grundstücks Am Mühlenberg brächte einige Veränderungen für die Bewohner. So fielen etliche Parkplätze weg, die Seniorenfreizeitstätte zöge ins Erdgeschoss einer der drei neuen Häuser, so Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne).
Bei einer Bürgerversammlung im Rathaus Schöneberg liefen Anwohner Sturm gegen die Pläne, eine Mehrheit, so die Wahrnehmung vieler Teilnehmer. Kritisiert wurde eine „Überrumpelung“ durch die Verwaltung statt Information, wenngleich eine Bürgerbeteiligung dem Gesetz nach erst im Bebauungsplanverfahren Pflicht ist, wie Stadträtin Klotz anmerkte. Auf wenig Gegenliebe stieß auch der Wegfall von Parkplätzen.

Am meisten fürchten Quartiersbewohner jedoch eine Verschattung ihrer Wohnungen durch die neuen „Hochhäuser“. Sie lehnen sie deshalb ab. „Direkt vor meinem Balkon! Danke“, entfuhr es einer Anwohnerin.
Der Architekt Marc Richter, der der Gutachterjury vorsaß, räumte ein, dass alle Quartiersbewohner von der Nachverdichtung betroffen seien, die einen mehr, die anderen weniger. Stadträtin Sibyll Klotz verwies auf das „vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren“ im Fall des Mühlenbergs.
Darin legen Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung unter anderem die Höhe der Wohnhäuser fest, damit alle bestehenden Wohnungen genügend Licht und Luft erhielten.
Der städtebauliche Entwurf aus München ist Grundlage für die weitere Planungsarbeit. Ein Zwischenergebnis wird der BVV im Frühjahr 2016 zur Abstimmung vorgelegt. Fällt diese positiv aus, wird Mitte kommenden Jahres der Bebauungsplanentwurf eingeleitet. Vor 2018, so Siegmund Kroll vom Stadtentwicklungsamt, ist mit einem Baubeginn nicht zu rechnen.
Angesichts der „so ernsthaften Diskussion“ kündigte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz eine weitere Bürgerversammlung im Sommer an. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.