Nächster Akt im Euref-Theater

Das geplante Haus 21/22 wird direkt neben dem Gasometer entstehen. | Foto: Euref AG
  • Das geplante Haus 21/22 wird direkt neben dem Gasometer entstehen.
  • Foto: Euref AG
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Nächster Akt im rot-grünen Theater um die „Häuser 21/22“ auf dem Euref-Campus: SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß hat sich zu Wort gemeldet.

Rauchfuß ärgert sich, dass ein Einschreiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt überhaupt notwendig geworden ist, um den Ablehungsbescheid zu korrigieren und stellt die Frage in den Raum, ob die Bauanträge des Investors Reinhard Müller überhaupt objektiv und unvoreingenommen geprüft worden sind.

Zu der vom grünen Fraktionsvorsitzenden Jörn Oltmann geforderten Erschließungsstraße vor der Erteilung einer Baugenehmigung sagte Rauchfuß, die Torgauer Straße reiche aus. Der Verkehr, insbesondere der motorisierte Individualverkehr, sei sehr viel geringer, als ursprünglich befürchtet.

Jan Rauchfuß vermutet sogar, dass Tempelhof-Schönebergs Stadtentwicklungsstadträtin vorsätzlich gehandelt habe. „Dem größten und wichtigsten Vorhaben für erneuerbare Energien und Elektro-Mobilität in Tempelhof-Schöneberg will sie offenbar keine Chance geben“, sagte Rauchfuß.

Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) habe den Bezirk sehenden Auges in ein aussichtsloses Widerspruchsverfahren gesteuert, lautet der Vorwurf. Mit dem Ergebnis, dass Müller seine Baugenehmigung erhalten, Tempelhof-Schöneberg gleichzeitig Zeit und Geld verloren habe. Dem Bezirk entgehe eine Genehmigungsgebühr von 70 000 Euro. Zusätzlich müsse Tempelhof-Schöneberg die Anwaltskosten des Euref-Investors tragen.

Die attackierte Stadträtin kann die Aufregung nicht verstehen. Mehr als 60 Baugenehmigungen seien auf dem Euref-Gelände bewilligt worden. Im Falle des Hauses 21/22 hätten Stadtplanungsamt und Rechtsamt den Bauantrag ohne Ansehen der Person geprüft und ihn aus fachlichen und juristischen Gründen ablehnen müssen, so Sibyll Klotz, die die Entscheidung der Senatsverwaltung nicht nachvollziehen kann. Klotz: „Es liegt die Vermutung nahe, dass eher politisch entschieden wurde.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.