Neue Laborräume am Klinikum

Schöneberg. Am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum sollen neue Gebäude für OP-Säle, Intensivstation, Bettenstationen, Radiologie und eine Technikzentrale entstehen. Nun ist die erste Etappe geschafft.

Durch den Umzug des Labors in Haus 8 sind die alten Laborräume in Haus 14 bereit für den Abriss. So wird Platz für den Neubau am Grazer Damm geschaffen.

Die neuen Räume befinden sich im dritten Obergeschoss über der Rettungsstelle. Über die neue Rohrpostverbindung können Proben nun noch schneller ins Labor befördert werden, wo die gesamte Notfalldiagnostik, die Routinediagnostik in den Bereich Hämatologie und Gerinnung, die HIV- und Hepatitisdiagnostik sowie die Parasiten- und Malariadiagnostik stattfinden.

„Mit dem Umzug des Labors sind wir dem Neubau einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, freut sich Dr. Rolf Syben, Geschäftsführender Direktor des Auguste-Viktoria-Klinikums. Noch in diesem Jahr solle mit dem Bau der Technikzentrale begonnen werden. Nach deren Fertigstellung könne dann mit dem Bau der darüber liegenden OP-Säle und Bettenstationen begonnen werden, so Dr. Syben weiter.

Das Land Berlin fördert den ersten Bauabschnitt entlang des Grazer Damms mit zehn Millionen Euro aus dem „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ (SIWA). Insgesamt sind dafür 40 Millionen Euro vorgesehen. Die neuen OP-Säle und die Bettenstation in dem vierstöckigen Gebäude sollen vor allem von der Klinik für Urologie genutzt werden. Zudem soll eine neue und größere Intensivstation entstehen.

Mit rund 540 Betten und weiteren 100 in der Entwöhnungsklinik ist das Auguste-Viktoria-Klinikum ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, in dem rund 230 Ärzte und 460 Pflegekräfte tätig sind. Das traditionsreiche Klinikum beherbergt das erste und bislang einzige EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung in Berlin-Brandenburg und mit dem Zentrum für Infektiologie und HIV das größte deutsche Behandlungszentrum für Menschen mit HIV und Aids. Das Labor gehört als sogenanntes Präsenzlabor zur Labor Berlin GmbH, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft von Charité und Vivantes, die die gesamte Labordiagnostik für Vivantes leistet. stb

Autor:

Stefanie Borowsky aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.