Zwischen City West und Dorfanger
Neue Publikation zu 30 Jahren Stadtentwicklungsplanung

Siegmund Peter Kroll (2.v.r.) präsentiert "sein Buch" gemeinsam mit Stadtrat Jörn Oltmann (links) und weiteren Autoren. | Foto: KEN
  • Siegmund Peter Kroll (2.v.r.) präsentiert "sein Buch" gemeinsam mit Stadtrat Jörn Oltmann (links) und weiteren Autoren.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein gewichtiges Buch ist dieses „Zwischen City West und Dorfanger“, nicht alleine wegen seiner mehr als 300 Seiten Umfang und seiner 1,5 Kilogramm, die es auf die Waage bringt. Kompakt, vielseitig, sachkundig und reich bebildert ist das Lesebuch etwas für alle, die sich für Stadtplanung und die Entwicklung des Bezirks interessieren. 

In der Verwaltungsbücherei im Rathaus Schöneberg haben Stadtentwicklungstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und der ehemalige Leiter des bezirklichen Stadtplanungsamtes Siegmund Peter Kroll die Publikation des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg zur Stadtentwicklungsplanung der vergangenen drei Jahrzehnte der Öffentlichkeit vorgestellt. Angst vor allzu großem Fachjargon muss der Leser nicht haben.

In „Stadtentwicklungsplanung in Tempelhof-Schöneberg 1990-2020: „Zwischen City West und Dorfanger“, sind 48 Beiträge von 38 Autorinnen und Autoren versammelt. Es sind etwa Mitarbeiter des Stadtentwicklungsamtes, ehemalige Stadträte, Immobilieninvestoren, Wohnungsbaugenossenschaftler, Kunsthistoriker, Architekten und Landschaftsplaner, die sich – honorarfrei – in zehn thematischen Schwerpunkten vom Denkmalschutz bis zur Bürgerbeteiligung äußern. So wird die Publikation auch zum Heimatgeschichtsbuch und Beitrag zur Berliner Stadtgeschichte.

Mit neun Beiträgen und dem Vorwort Hauptautor und Initiator des Buchprojekts ist Siegmund Peter Kroll. Seit 1993 stand der Diplomingenieur für Stadt- und Regionalplanung zunächst dem Stadtplanungsamt Schöneberg und nach der Bezirksfusion dem Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg vor. Im vergangenen Jahr ist Kroll in den Ruhestand getreten.

Anfangs sei das Buch nur „eine vage Idee“ gewesen, schreibt Kroll im Vorwort, „genährt durch Nachfragen von Bauherren und Architekten, die schon längere Zeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aktiv Bauprojekte umgesetzt hatten“. Nach dem Motto: Wer fast ein Vierteljahrhundert im Amt ist, hat sicher viele Geschichten zu erzählen.

In gewisser Weise ist „Zwischen City West und Dorfanger“, das in anderthalb Jahren entstanden ist, Krolls Vermächtnis an interessierte jüngere Menschen, die den Umbruch nach der Wende und nach der Wiedervereinigung nicht aus eigener Erfahrung kennen. Denn das Gesicht des Bezirks habe sich an vielen Stellen gravierend verändert, so Siegmund Peter Kroll. Anderswo sei das Ortsbild hingegen bewusst erhalten und geschützt worden.

Der amtierende Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann, dessen Beitrag am Schluss des Buches sich mit der „Herausforderung der Zukunft: Bezahlbares Wohnen in Berlin und Tempelhof-Schöneberg“ beschäftigt, lobt Kroll, die „fleischgewordene Stadtentwicklungsplanung“, für sein Projekt. „Es ist spannend und vielschichtig“, so der Dezernent.

„Zwischen City West und Dorfanger“. Urbane Strategien, Konzepte und Projekte“ ist für 20 Euro im Stadtentwicklungsamt, Raum 3008/3009, im Rathaus Schöneberg und in den Museen Tempelhof-Schöneberg erhältlich.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.