Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten

In der Maaßenstraße reiht sich ein Lokal an das andere. Viele Bewohner befürchten nach dem Umbau noch mehr schlafraubenden Rummel. | Foto: KEN
2Bilder
  • In der Maaßenstraße reiht sich ein Lokal an das andere. Viele Bewohner befürchten nach dem Umbau noch mehr schlafraubenden Rummel.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. So etwas gab es in Berlin noch nie. Deshalb dauern alle Abstimmungen und Planungen länger, als sie ohnehin schon bei "gewöhnlichen" Bauvorhaben dauern. Dennoch soll schon bald mit dem Umbau der Maaßenstraße in eine "Begegnungszone" begonnen werden. Die Senatsverwaltung spricht von September.

"Wir sind im Zeitplan", versichert Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). "Ein externes Ingenieurbüro berechnet ihn zur Zeit." Die Gelder für das Pilotprojekt unter Federführung des Landes Berlin stehen nur bis Ende 2015 zur Verfügung.

Die Meinung unter den Kiezbewohnern zu diesem Modellvorhaben der Verkehrsberuhigung ist geteilt. Die einen fürchten noch mehr Kneipen, Touristen, Lärm und Müll - die anderen kritisieren den Wegfall von Parkplätzen. Was sie von der Sache haben, ließen die Verantwortlichen im Rahmen der Bürgerbeteiligung zwischen Juni und November wissen.

Nach den Planungen im Haus von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) sollen "alle Verkehrsarten verträglich miteinander auskommen". Freilich geht das hierzulande nicht so weit wie in der Schweiz oder den Niederlanden. In den Nachbarländern teilen sich in einer "Begegnungszone" Auto- und Fahrradfahrer mit den Fußgängern den Straßenraum, wobei die Fußgänger als schwächste Verkehrsteilnehmer immer Vorrecht haben. Die deutsche Straßenverkehrsordnung sieht dieses Vorrecht nicht vor.

Der besondere verkehrsberuhigte Bereich zwischen Winterfeldtplatz und Nollendorfstraße erlaubt künftig nur Tempo 20. Es wird ein eingeschränktes Halteverbot gelten. Die täglich 5000 Autos sollen sich bei einer verkrümmten, gerade mal 6,50 Meter breiten Straße nur noch aneinander vorbeidrängen können. Südlich der Nollendorfstraße fallen 50 Parkplätze weg, was mehr Raum für Passanten schafft. "Auf den gewonnenen Flächen sollen sich die Fußgänger und Anwohner aufhalten können", so der Baustadtrat. Geplant seien dafür Bänke. Zusätzliche Fahrradabstellplätze sind ebenfalls vorgesehen, sagt Daniel Krüger. Kneipiers dürfen keine Stühle auf diese neuen Freiflächen platzieren. Queren können die Fußgänger die Straße an mehreren Stellen. Sie erhalten zusammen mit Straßeneinmündungen ein andersfarbiges Pflaster.

Karen Noetzel / KEN
In der Maaßenstraße reiht sich ein Lokal an das andere. Viele Bewohner befürchten nach dem Umbau noch mehr schlafraubenden Rummel. | Foto: KEN
In der Maaßenstraße reiht sich ein Lokal an das andere. Viele Bewohner befürchten nach dem Umbau noch mehr schlafraubenden Rummel. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.