Park wird endlich saniert

Die Wiese des 1953 angelegten Parks steht nach Regen gerne unter Wasser. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Die Wiese des 1953 angelegten Parks steht nach Regen gerne unter Wasser. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Heinrich-Lassen-Park wird endlich saniert. Bis 2018 soll alles fertig sein.

Damit geht eine von langen Auseinandersetzungen geprägte Geschichte um den Park zwischen Belziger, Dominicus-, Eisenacher und Hauptstraße zu Ende. Schon vor Jahren wollte Oliver Schworck (SPD), heute im Bezirksamt für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste zuständig, als verantwortlicher Baustadtrat den Park „durch die kalte Küche“ sanieren, wie es sein Nachfolger im Amt, Daniel Krüger (CDU), salopp formuliert. Die von Schworck damals geplanten Baumaßnahmen waren umfangreich und hätten den Charakter der Grünanlage verändert. Das mit rund 500 000 Euro veranschlagte Vorhaben wäre in drei Bauabschnitten über drei Jahre umgesetzt worden. Die Bevölkerung hätte den Park in der Zeit nur eingeschränkt nutzen können.

Die Anwohner protestierten gegen die Pläne und die ungenügende Information des Bezirksamts, gründeten die Bürgerinitiative „Lassenpark lassen“ und konnten an runden Tischen schließlich einen Kompromiss aushandeln. Zwischenzeitlich hatten CDU und Grüne einen Baustopp erwirkt. 100 000 Euro waren da aber schon ausgegeben.

Die jüngste öffentliche Informationsveranstaltung zur Sanierung ist aus Sicht des heutigen Baustadtrats erfolgreich verlaufen. Daniel Krüger (CDU): „Es gab keine Einwände“, abgesehen von zwei Teilnehmern, die „grundsätzliche Fragen aufgeworfen“ hätten. „Das war aber Blödsinn“, kommentiert Daniel Krüger.

In diesem Jahr wird die Maßnahme vorbereitet. „Der Hauptteil der Arbeiten erfolgt 2017“, so Dezernent Krüger. Spätestens Anfang 2018 ist die Sanierung des 21 500 Quadratmeter großen Areals abgeschlossen.

Im Mittelpunkt der Sanierung steht das „Regenwasser-Management“. Der Park liegt in eiszeitlichem Sumpfgebiet. Nach starken Regenfällen steht die Spiel- und Liegewiese unter Wasser. Folglich will Daniel Krüger die Zahl der Hauptwege im Mittelteil der Anlage verringern lassen. Vorhandene Sickerschächte werden reaktiviert, drei weitere neue angelegt. Darüber hinaus sollen der Bestand an alten Bäumen gesichert und der Spielplatz stärker auf die Bedürfnisse von Sechs- bis Zwölfjährigen ausgerichtet werden. „Sitzbänke und Papierkörbe runden das Angebot ab“, so Daniel Krüger. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.