Planung für das Stadtquartier Bautzener Straße ausgezeichnet

Vertreter von Schöneberger Bürgerinitiativen protestierten gegen das geplante Stadtquartier Bautzener Straße. | Foto: Kahle
3Bilder
  • Vertreter von Schöneberger Bürgerinitiativen protestierten gegen das geplante Stadtquartier Bautzener Straße.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Schöneberg. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat die Planung des Investors Dr. Wolfgang Schroeder Immobilien GmbH & Co. KG für das neue Stadtquartier „Bautzener Straße“ mit dem Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet.

Geplant sind auf dem rund 20 000 Quadratmeter großen Areal an der Bautzener Straße sieben Wohnblöcke mit hauptsächlich kleineren Mietwohnungen und gewerbliche Nutzung zur Nahversorgung. "Wir wollen 294 Wohnungen realisieren, von denen mehr als 40 Prozent kleiner als 60 Quadratmeter sein werden, weil gerade an kleineren Wohnungen ein großer Bedarf besteht", so Geschäftsführer Reinhold Semer.

Es würden jetzt entgegen ursprünglicher Planungen ausschließlich Mietwohnungen werden. Rund 20 Prozent davon seien als Sozialwohnungen vorgesehen. Daneben seien unter anderem eine Kindertagesstätte, ein Fitnesscenter, ein Supermarkt sowie zahlreiche Läden geplant.

Sowohl die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, vertreten durch Staatssekretär Engelbert Lütke-Daltrup, als auch der Bezirk Tempelhof-Schöneberg, vertreten durch Siegmund Kroll, Amtsleiter für Stadtentwicklung begrüßten das geplante neue Stadtquartier „Bautzener Straße“. Es genüge höchsten ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards und sei eine Investition in die Zukundt, hieß es. „Ich habe das Projekt mit Herzblut begleitet“, betonte Kroll. Noch im März werde man mit den Planungen an die Öffentlichkeit gehen und vor der Sommerpause die Planreife erreichen. Er rechne Mitte kommenden Jahres mit dem Baurecht und damit mit dem Baubeginn.

Die Bürgerinitiativen „Kiezpalaver“ und „Stadtplanung von unten“ sowie die „Anwohnerinitiative Flaschenhals“ lehnen das Projekt ab und protestierten lauthals vor dem Deutschen Architekturzentrum in der Köpenicker Straße, wo die Ehrung stattfand.

Hier würden Flächen versiegelt, Natur zerstört und ein wichtiger Klimakorridor vernichtet. Die Bahnbrache sollte dem benachbarten Park am Gleisdreieck zugeschlagen werden, fordern sie.

Oliver Collignon, Architekt des Projekts wies die Vorwürfe zurück. „Wir haben uns gegen die typische Blockrandbebauung entschieden und die Gebäude so gesetzt, dass eine Durchlässigkeit zum Park erhalten bleibt", sagte er. Die Flächen würden keineswegs mehr versiegelt als dies bereits bei dem Bahnareal der Fall war. Den Vorwurf der Kritiker, das Platinzertifikat sei gekauft, bezeichnete Collignon als „völligen Schwachsinn“. Es gebe vielmehr einen Katalog zahlreicher Kriterien, die unabhängig geprüft worden seien. Die Kritiker würden verstummen, wenn die Gebäude fertig seien, ist er sicher. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.