Die meisten Stimmen für Vielfalt
Preis für vorbildliche Architektur geht an Projekt der Schwulenberatung

Der im vergangenen Jahr eröffnete Gebäude liegt ganz in der Nähe vom Südkreuz. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Der im vergangenen Jahr eröffnete Gebäude liegt ganz in der Nähe vom Südkreuz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Genau 114 Berliner Projekte hatten sich für den diesjährigen Preis des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) beworben. Eine Jury kürte im November die drei besten, die in Neukölln und im Wedding liegen. Der Publikumspreis jedoch ging nach Schöneberg, nämlich an den Lebensort Vielfalt.

Die Bandbreite der eingereichten Beiträge war groß. Sie reichte von Schulen bis zu Bürohäusern, von Gewerbehöfen bis zu Villen, vom Feuerwehrbau bis zum U-Bahnhof. Auch Stadtbekanntes wie das Pressehaus am Alex oder das Eierhäuschen im Treptower Park wurde von der Jury begutachtet und bewertet.

Doch kein Projekt gefiel den „normalen“ Architekturbegeisterten so gut wie der Lebensort Vielfalt an der Ecke Goten- und Ella-Barowsky-Straße. Genau 10.777 Menschen stimmten ab, 1720 votierten für das Haus, das damit deutlich vorne lag. Gebaut wurde es von der Berliner Schwulenberatung, entworfen vom Büro roedig.schop architekten. Im vergangenen Jahr konnte die Eröffnung gefeiert werden.

Im Erdgeschoss des L-förmigen Gebäudes befinden sich die Hauptstelle der Berliner Schwulenberatung, eine Kita, ein Bistro, ein Kiezraum und eine Beschäftigungstagesstätte. Darüber liegen Büros und Besprechungsräume und darüber 69 Wohnungen mit ein bis vier Zimmern. Dort leben jüngere und ältere queere Menschen – Alleinstehende, Paare und Familien. Ein Großteil der Wohnungen ist preisgebunden. Außerdem gibt es zwei therapeutischen Wohngemeinschaften, darunter eine für fünf lesbische Frauen und eine für acht Pflegebedürftige. Alle, die dort zu Hause sind, können auch Gemeinschaftsflächen nutzen. Es gibt einen Community-Raum, eine Waschküche im Untergeschoss, vier Dachterrassen und einen Nachbarschaftshof.

Auch einen Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die vier Wohnflure hat es gegeben. Thema war die Vielfalt an Lebensentwürfen, aber auch Problemlagen von queeren Menschen. Künstlerinnen und Künstler gingen ans Werk und sorgten dafür, dass nun jeder Flur seinen ganz eigenen Charakter hat.

Der im vergangenen Jahr eröffnete Gebäude liegt ganz in der Nähe vom Südkreuz. | Foto:  Schilp
Der Publikumsfavorit an der Ecke Ella-Barowksky- und Gotenstraße. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.