Projekt Studentisches Wohnen am Kleistpark nimmt Fahrt auf

Blockrandbebauung mit viel Glas in der Front: das Bauprojekt nahe dem Kleistpark. | Foto: Dörr Ludolf Wimmer
  • Blockrandbebauung mit viel Glas in der Front: das Bauprojekt nahe dem Kleistpark.
  • Foto: Dörr Ludolf Wimmer
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Das exponierte Grundstück an Hauptstraße und Willmanndamm wird bebaut. Bezirksamt und federführender Architekt haben das Projekt jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Es ist nicht gerade mein liebstes Bauvorhaben“, sagt Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Aber immerhin trage das Projekt am Kleistpark zur Etablierung einer neuen Kunst- und Kulturszene im Kiez bei. „Die Ecke entwickelt sich positiv“, so Klotz.

Auf dem Grundstück an der Hauptstraße 162 und am Willmanndamm 22 entsteht auf sechs Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss studentisches Wohnen. Im Erdgeschoss sind Gastronomie, Dienstleistung und kleinteiliger Einzelhandel vorgesehen. Bauherrin ist die MHMI Immobilienverwaltungen GmbH. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Dörr Ludolf Wimmer.

Vorgesehen sind ebenso eine Tiefgarage wie ein neu gestalteter, öffentlich zugänglicher Stadtplatz. Das Dach des Gebäudes wird begrünt. Die grüne Ausgleichsfläche für die Versiegelung des Grundstücks entsteht an der Crellestraße unterhalb der Langenscheidtbrücke.

„Der Bezirk hat etwas erreicht“, betont die Dezernentin für Stadtentwicklung. Gemäß dem Landesprogramm der „kooperativen Baulandentwicklung“ werden 25 Prozent der Wohnungen zu einem Mietpreis von 6,50 bis 8,50 Euro je Quadratmeter angeboten.

2010 hatte eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg für eine Blockrandbebauung in Berliner Traufhöhe gestimmt. Deshalb entsteht heute ein rund 22 Meter hoher Kubus. Er wirkt dank einer Fassade mit viel Glas recht aufgelockert.

Im Juni 2013 war das Areal an den Liegenschaftsfonds Berlin übertragen worden, der es weiter veräußern sollte. Mit Kaufvertrag vom April 2013 ging es in MHMI-Besitz über.

Zunächst hatte MHMI ein Hotel geplant. In einer der ersten Einwohnerversammlungen wurde jedoch deutlich: So etwas will hier niemand. Nach Abstimmung mit dem Bezirksamt schwenkte die Grundstückseigentümerin zum studentischen Wohnen um.

Derzeit laufen Bohrungen. Das Bauvorhaben sieht sich einer besonderen Herausforderung gegenüber. Unter dem Grundstück befindet sich ein unterirdisches Gleichrichterwerk der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Eine Art Brückenkonstruktion ist notwendig, um das Gebäude überhaupt errichten zu können. Es müsse praktisch schweben, erläutert Stadträtin Klotz. Bevor es mit dem Bau losgehen kann, müsse die BVG der Planung zustimmen. Der von MHMI beauftragte Statiker habe einen sehr guten Eindruck gemacht, meinte Sibyll Klotz. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.