Zwei Kliniken wachsen zusammen
Richtfest für den zweiten Bauabschnitt am Grazer Damm gefeiert

Am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum wurde Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Gebäudes am Grazer Damm gefeiert. In Betrieb gehen soll er Anfang 2025. Rund 100 Betten, darunter 24 Intensivpflege-Betten, und sechs Operationssäle finden dort Platz.

Der erste Bauabschnitt ist voraussichtlich im Mai bezugsfertig. Dort werden ebenfalls sechs neue OP-Säle, eine Intensivstation mit 22 Betten und weitere Abteilungen mit insgesamt 74 Betten untergebracht. Nach der Fertigstellung beider Bauabschnitte werden nicht nur die Stationen des Bestandsgebäudes aufgenommen, sondern auch die Fachabteilungen des nahe gelegenen Wenckebach-Klinikums dort unterkommen.

Auch die Rettungsstelle des Wenckebach-Krankenhauses wird an den Grazer Damm verlegt und die dortige Rettungsstelle erweitern. Die Behandlungskapazität erhöht sich damit auf 76 000 Patienten pro Jahr – mehr als zuvor an beiden Stellen zusammen. Bis 2030 ist schrittweise die Realisierung weiterer Bauabschnitte geplant.

„Spitzenmedizin in engem Zusammenspiel der Fachdisziplinen an einem Standort, Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung und kurze Wege werden ein ausgezeichnetes Umfeld für Patienten und Mitarbeitende bieten“, sagte Vivantes-Geschäftsführer Johannes Danckert beim Richtfest. Finanzsenator Daniel Wesener (B90/Grüne) bezeichnete die bauliche Neuordnung des Klinikums als Grundlage für eine gute medizinische Versorgung im Berliner Südwesten. Der Neubau vereine Hochleistungsmedizin und Kieznähe, sagte Bürgermeister Jörn Oltmann (B90/Grüne). Martin Große, Direktor des August-Viktoria- und des Wenckebach-Klinikums lobte die professionelle Arbeit aller Beteiligten, die die Bauarbeiten und Umzüge bei laufendem Betrieb ermöglichen.

Die Kosten für den zweiten Bauabschnitt sind mit rund 74 Millionen Euro veranschlagt. Der erste kostet rund 60 Millionen Euro und wird mit zehn Millionen Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt des Senats gefördert.

Im Vorfeld der Neubau- und Umzugspläne hatte es Widerstand gegen die Verlegung des Wenckebach-Krankenhauses gegeben. Eine Initiative befürchtet, dass die medizinische Versorgung in Tempelhof leiden wird.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.