Rossebändiger sollen bleiben: SPD und Grüne gesprächsbereit bei Sanierungskonzept für den Kleistpark

Blick auf die Straße Unter den Linden von der Schlossterrasse aus im Jahr 1901. Rechts und links stehen die Rossebändiger. | Foto: Linde & Co.
  • Blick auf die Straße Unter den Linden von der Schlossterrasse aus im Jahr 1901. Rechts und links stehen die Rossebändiger.
  • Foto: Linde & Co.
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Rossebändiger sollen im Heinrich-von-Kleist-Park bleiben. Ein entsprechender Antrag der SPD-Fraktion wurde mit der Mehrheit der rot-grünen Zählgemeinschaft jetzt in der BVV beschlossen.

Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, die beiden Skulpturen nicht für eine „Verschönerung“ des Umfelds des Stadtschlosses herauszurücken. Eine Rückführung der Rossebändiger von Peter Jacob Clodt von Jürgensburg aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an ihren früheren Platz hatte die Gesellschaft Berliner Schloss gefordert.

Der Neubau sei nur vermeintlich das Berliner Stadtschloss, argumentiert der kulturpolitische Sprecher der SPD, Christoph Götz. Das Humboldtforum ahme das Schloss in seiner Kubatur und in drei von vier Fassadenansichten nur nach. Für die Sozialdemokraten sind die Rossebändiger in den 70 Jahren im Kleistpark Teil der Schöneberger Geschichte geworden.

Berlin sei eine Stadt, erwidert dazu CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski. Es sei daher eine Selbstverständlichkeit, Kunstwerke zusammenzuführen. Für den Kleistpark kann sich Olschewski anstelle der Rossebändiger moderne Kunst vorstellen.

Im Mittelpunkt des SPD-Antrags steht die neuerliche Forderung, ein Konzept für die Sanierung des Kleistparks zu entwickeln, damit er zu einem „sicheren, sauberen und attraktiven Ort für Kultur und Freizeit“ wird. Einen entsprechenden Auftrag habe Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) schon seit vergangenem Jahr, sagt Christoph Götz.

Die SPD wirft dem Stadtrat eine „ganz unglückliche Interessensvermischung“ vor, weil er als Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Gesellschaft Berliner Schloss im Sommer Unterschriften für die Umsetzung der Rossebändiger angeblich mit Verweis auf den verwahrlosten Kleistpark gesammelt habe.

Daniel Krüger hatte den Auftrag zur Entwicklung eines Konzepts mit dem Hinweis abgelehnt, es fehlten ihm dafür die notwendigen Mittel. CDU-Fraktionsvorsitzender Olschewski verteidigt den Baustadtrat. SPD und Grünen hätten Mittel für die Grünpflege gestrichen. „Gleichzeitig eine Parksanierung zu fordern, geht nicht“, so Olschewski.

Bei allem Vorwahlkampfgeplänkel lässt sich bei der rot-grünen Zählgemeinschaft trotzdem Gesprächsbereitschaft in Sachen Rossebändiger erkennen. „Wenn für den Kleistpark doch noch eine vernünftige Konzeption entwickelt wird“, so Christoph Götz nach der BVV-Sitzung.

Ralf Olschewski ist optimistisch, dass die Rossebändiger eines Tages vor dem wieder errichteten Stadtschloss stehen. Und der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Matthias Steuckart versichert, bis sich moderne Ersatzskulpturen fänden, verblieben sie in Schöneberg. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.