Sanierungspläne für Spielplatz an der Else-Lasker-Schüler-Straße vorgestellt

Nicht einladend: der Spielplatz an der Else Lasker-Schüler-Straße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Nicht einladend: der Spielplatz an der Else Lasker-Schüler-Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Grünflächenamt beabsichtigt, den heruntergekommenen Spielplatz an der Else-Lasker-Schüler-Straße zu sanieren und ganz neu zu gestalten. Eine Informationsveranstaltung im Gemeindezentrum der evangelischen Zwölf-Apostel-Kirche bot erste Einblicke in die Planung.

Mit dem Verkauf des ehemaligen polnischen Botschaftsgeländes an einen Privatinvestor, der dem Bezirk den Spielplatz spendiert hat, gebe es nun die Chance, das Areal neu zu gestalten, sagte die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne).

Mit der Planung ist das Berliner Landschaftsarchitekturbüro plancontext beauftragt. Wie dessen Geschäftsführer Uwe Brzezek ausführte, orientiere sich die Neugestaltung an der Namensgeberin der Straße und ihrem „Abtauchen in eine Phantasiewelt“.

Und so sieht die Planung aus: Durch ein „Gate“ an der Straße, das die Gedichtzeile Else Lasker-Schülers „Ich habe zu Hause ein blaues Klavier“ trägt, betritt man den Platz. Dem „blauen Klavier“ begegnet man an der Graffitiwand im hinteren Bereich wieder, als Sitzskulptur aus Beton. Weitere Sitzgelegenheiten gibt es am umlaufenden Weg, als Sitzpodeste um die Bäume herum und als „Sitzellipse“.

Der Spielplatz ist gut einsehbar, weil Sträucher und der Knöterich am Bolzplatz entfernt sind. Blickfang ist das große „futuristische“ Spielgerät, das nach dem Wunsch des Kinder- und Jugendparlaments „Körpereinsatz“ erfordert.

Für ganz kleine Kinder gibt es einen Bereich mit Spielhaus, Rutsche, Schaukel und leicht erhöhtem, umgrenztem Sandkasten sowie Sitzmögichkeiten für Besucher. Die Tischtennisplatten bleiben ebenso erhalten wie der Bolzplatz, der so gestaltet ist, dass er sich auch für andere Ballspiele eignet.

Zur Sicherung ist das Gelände von einem bis zu 2,5 Meter hohen Zaun umgeben. Der Schließdienst wird aufrecht erhalten. Hardy Buhl vom Grünflächenamt verspricht, dass die Mülleimer zweimal in der Woche geleert und sonstiger Unrat beseitigt werden.

Im Mai sollen die Planungen abgeschlossen sein. Im Herbst folgt die Ausschreibung der Bauarbeiten. Mit der Eröffnung rechnet Landschaftsarchitekt Brzezek im Sommer 2019.

Die Veranstaltungsbesucher, überwiegend ältere Anwohner, kritisierten, dass der Spielplatz für Kleinkinder bis zu Jugendlichen bis 18 Jahren zugelassen wird. Sie befürchten Lärm und Probleme mit unangepassten Jugendlichen. Sie glauben, dass sich der Straßenstrich trotz Neugestaltung des Spielplatzes dort wieder etablieren wird. „Präservative, Kleenextücher und Hundekot werden nicht verschwinden“, so eine Anwohnerin.

Andere Veranstaltungsteilnehmer können der Neugestaltung viel Positives abgewinnen. Die Jugendlichen erhielten einen Ort, um sich ohne Vandalismus abzureagieren. Dass es zu „Nutzungskonflikten“ zwischen verschiedenen Altersgruppen kommt, glaubt Lars Exner nicht. Der Sozialarbeiter im Präventionsteam des Jugendhilfevereins „Outreach“ im Schöneberger Norden zieht zum Vergleich den Nelly-Sachs-Park heran. Dort spiele Alt und Jung harmonisch nebeneinander.

Man werde den Spielplatz so schön und sicher machen, dass er funktioniert, sagt Stadträtin Christiane Heiß. Sie habe die Erfahrung gemacht, dass Kinder, denen man etwas Schönes hinstellt, das auch würdigen.

Von der Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes, der 1985 angelegt wurde, erhofft sich der Bezirk eine Aufwertung der Gegend, auch wenn damit nicht das ganze Stadtquartier umgekrempelt werden könne, so Hardy Buhl.

Nicht einladend: der Spielplatz an der Else Lasker-Schüler-Straße. | Foto: KEN
Der neugestaltete Spielplatz nach dem Entwurf des Büros plancontext. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.