Schöneberg. Das Areal der Jugendverkehrsschule (JVS) am Vorarlberger Damm soll bebaut werden. Der Bezirk muss nach einem Ersatzgrundstück suchen.
Der Eigentümer, die Firmengruppe Krieger, will am Schöneberger JVS-Standort ein Schnellrestaurant errichten. Krieger hatte dem Bezirksamt vertraglich zugesichert, den Betrieb der Jugendverkehrsschule auf seinem Grundstück zehn Jahr lang zu dulden.
"Die zehn Jahre sind verstrichen", erklärte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (B90/Die Grünen). Zum Jahresende würde die Jugendverkehrsschule am Vorarlberger Damm dicht gemacht. Noch habe Krieger den Nutzungsvertrag mit der Jugendverkehrsschule nicht gekündigt, sagte Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). "Er hat nur telefonisch angekündigt, dass die Kündigung kommt, sobald das Bauvorhaben konkret wird."
Die Stadträtin prüft derzeit, ob in Schöneberg geeignete Flächen für die Jugendverkehrsschule vorhanden sind. Bezahlen würde die Verlegung der Investor. Auch das steht in dem Vertrag.
Ein Antrag der CDU in der BVV, entweder den JVS-Standort am Vorarlberger Damm "dauerhaft zu sichern" oder das an die Gartenarbeitsschule angrenzende Grundstück am Matthäifriedhofsweg "als Ersatzgrundstück anzustreben", wurde zur Beratung in den zuständigen Ausschuss überwiesen.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.