Schönebergs neuestes Stadtquartier am Südkreuz

Das Modell vom künftigen Quartier. Rechts oben gut zu erkennen: der elliptische Hotelturm. | Foto: KEN
  • Das Modell vom künftigen Quartier. Rechts oben gut zu erkennen: der elliptische Hotelturm.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Auf der „Schöneberger Linse“ entsteht ein neues Stadtquartier. Was dort geplant ist, hat das Bezirksamt der Öffentlichkeit unlängst näher vorgestellt.

Noch in diesem Jahr werden sich zwischen Lotte-Laserstein-Straße im Osten, Bahnlinie im Norden, Sachsendamm im Süden und Einmündung des Tempelhofer Weges in den Sachsendamm im Westen die ersten Baukräne drehen. Verschiedene Bauherren errichten weit über 1000 Miet- und Eigentumswohnungen, dazu Bürogebäude, Kitas, Läden, ein Hotel, Restaurants. Der Tempelhofer Weg mit kleinem Stadtplatz wird zur schmucken Perlenschnur, an der die neuen Gebäude aufgereiht sind.

Bebauungspläne für das Gebiet am Bahnhof Südkreuz, zu dem die Schöneberger Linse gehört, gab es seit 1994 viele. Damals fand ein Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Areals nach der Wiedervereinigung statt. 2005 wurde das Schöneberger Südkreuz Fördergebiet und die Schöneberger Linse ein Schlüsselprojekt, im Jahr darauf der Bahnhof Südkreuz als zweitgrößter Bahnhof Berlins eröffnet.

Heute gibt es sechs Vorhaben auf der Schöneberger Linse. An der Ostspitze baut der niederländische Projektentwickler OVG zwei Bürohäuser. Architektonisch hervorstechen wird das gläserne „Atrium“. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant.

Westlich davon teilen sich sechs Bauherren das Grundstück. Zwei stehen bereits fest. Es sind die Gewobag und die Ludger Inholte Projektentwicklung (LIP) GmbH aus Hamburg. Die übrigen vier Bauherren werden bis zum Herbst bestimmt. Am Konzeptverfahren von Bezirksamt und Berliner Immobilienmanagement GmbH beteiligen sich zwei Baugruppen, eine Wohnungsbaugenossenschaft und ein Sozialunternehmen. Die Gewobag plant 200 Ein- bis Vierzimmerwohnungen und eine Kita für 32 Kinder. Die Hälfte der Wohnungen sind gefördert. Die Gewobag will 2019 mit dem Bauen beginnen und 2021 fertig sein. Ein Jahr früher eröffnen will LIP sein Bürohaus „Südkreuz Office“. In dem Ensemble aus zwei Gebäuden mit Tiefgarage wird auch ein großer Lebensmittelfilialist einziehen.

Nordöstlich des Sechs-Bauherren-Grundstücks baut die BSR ihre neue Firmenzentrale. Ihr vorgelagert ist ein elliptisches Hotelhochhaus. Westlich des BSR-Projekts wird der US-amerikanische Immobilienkonzern Hines sein Wohnungsbauvorhaben umsetzen: 660 Wohnungen nach dem Berliner Modell der „kooperativen Baulandentwicklung“, das heißt mit der Verpflichtung, davon 116 preisgünstige Mietwohnungen und 1100 Fahrradabstellplätze anzubieten. Außerdem entstehen Büros und Gewerbeflächen sowie Studentenapartments.

Zwischen Sachsendamm und Tempelhofer Weg plant das schwedische Unternehmen Bonava. Am Sachsendamm entstehen 71 Mietwohnungen, die bereits an die Gewobag weiterveräußert worden sind. Dahinter, am Tempelhofer Weg, errichtet Bonava 161 Eigentumswohnungen, eine Kita und Gewerbeflächen. Auch hier nimmt man den Terminplan sportlich. 2021 soll alles fertig sein.

Bleibt noch der künftige „Teske-Campus“. Er umfasst die alte Teske-Schule, die einen Anbau erhält, den Schulhof, das Schul- und Vereinssportfeld mit Laufbahn und modernisiertem Umkleidekabinentrakt, einen Spielplatz, eine Gymnastikwiese und einen Schulgarten. Der Baumbestand bleibt erhalten und es wird noch mehr Grün hinzugepflanzt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.