Senat, Gewobag und Bezirk diskutieren Verdichtung für Anlage "Am Mühlenberg"

Schöneberg. Lange war nichts mehr von den Plänen zu hören, die Wohnanlage „Am Mühlenberg“ hinter dem Rathaus Schöneberg „zu verdichten“, wie es die Stadtplaner nennt. Nun hat eine Bürgerfrage von Joerg Simon die Angelegenheit wieder in Erinnerung gerufen.

Warum, so fragte Simon in der Bezirksverordnetenversammlung, müsse das Paket einer abgeschlossenen „städtebaulichen Entwicklung und Ordnung“ für das Quartier mit vorwiegend kleinen Wohnungen aus den 1960er- und 1970er-Jahren wieder aufgeschnürt werden? Ursprünglich waren auf dem Grundstück, das heute der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag gehört, weitere Neubauten geplant. Das lässt der aktuell gültige Bebauungsplan aber nicht mehr zu.

Da aber der Wohnungsmarkt in Berlin weiterhin angespannt ist, müssen neue Wohnungen entstehen, zum Beispiel über eine Nachverdichtung, also das Bebauen bislang freier Flächen im Stadtgebiet. „Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sind besonders aufgefordert, ihre Liegenschaften in Bezug auf eine Nachverdichtung zu überprüfen“, so Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne). Eine Untersuchung des Wohnquartiers Am Mühlenberg habe ergeben, so Oltmann weiter, dass in dem Gebiet aufgrund seiner „aufgelockerten Struktur“ weitere Mehrfamilienhäuser gebaut werden könnten.

Bürgerinfo geplant

Dazu müsse eben ein neuer Bebauungsplan erstellt werden, sagte der Dezernent.

Ungeklärt ist bis heute, ob und wie die Wohnanlage hinter dem Rathaus Schöneberg verdichtet wird. Noch immer arbeiten Senatsverwaltung für Standtentwicklung, Gewobag und Bezirksamt an einer Bebauungsvariante. Diese muss nämlich mit den Beschlüssen der Bezirksverordnetenversammlung aus den Jahren 2014 und 2016 in Einklang gebracht werden. So soll die Seniorenfreizeitstätte fortbestehen und eine Kita gebaut werden. Die verbleibenden Freiflächen sollen in ihrer Gestalt und in ihrer Funktion aufgewertet werden.

Dezernent Oltmann sagte zu, zu einer Bürgerversammlung einzuladen, sobald sich die Beteilgiten auf Landes- und Bezirksebene geeinigt haben. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.