Studentenwohnungen gefährdet? Bauplanung für Areal am Kleistpark stockt

Schöneberg. Am Kleistpark sollen Studentenapartments entstehen. Derzeit stockt das Bebauungsplanverfahren.

Im Erdgeschoss Gastronomie, Dienstleister und Einzelhandel, darüber 115 Mikro-Apartments: So ist der Plan des Investors MHMI für das bislang als unbebaubar geltende Areal an Hauptstraße und Willmanndamm. Im Untergrund befinden sich ein U-Bahntunnel und ein Gleichrichterwerk der BVG. Das Projekt kommt nicht voran, weil die BVG das vom Bauherrn vorgelegte Havariekonzept für nicht akzeptabel hält.

Während die Linke in der BVV an diesem Ort kein studentisches Wohnen wünscht, weil sie sich vorgeblich Sorgen um den Untergrund macht und weitreichende Risiken sieht, die bei intransparenten Gutachten und nicht geklärten Zuständigkeiten anfangen und bei fehlenden Haftpflichtversicherungen des Investors und Zweifeln an dessen Zahlungsfähigkeit aufhören, sagt SPD-Fraktionsvize Christoph Götz: „Wir brauchen Studentenapartments.“ Ingenieure sollten die technischen Probleme in den Griff bekommen, Bürgschaften entsprechende Sicherheiten für das Land Berlin schaffen.

Die Bündnisgrünen, der Zählgemeinschaftspartner, sehen es nicht ganz so locker. „Natürlich gibt es massive technische Probleme“, sagt Rainer Penk. Der grüne Fraktionschef fragt sich zudem, welcher Student diese Apartments wird bezahlen können. Mit dem technischen Aufwand stiegen die Preise. Sein Fraktionskollege Ralf Kühne rechnet mit einem Quadratmeterpreis „in Richtung 100 Euro“.

„Dass das nicht die billigsten sind, ist doch nicht so schlimm. Hauptsache, 115 Studenten haben eine Bude“, entgegnet SPD-Mann Götz und findet die CDU an seiner Seite. „Die Sorge, dass hinterher kein Student dort wohnen wird, haben wir offen gestanden nicht“, so Ralf Olschewski. Schließlich seien die Apartments klein.

Zunächst aber müssen sich BVG und Investor überhaupt einig werden. Trotz hoher bau- und versicherungstechnischer Hürden ist Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) zuversichtlich, dass das Bebauungsplanverfahren (7-72 VE) fortgeführt wird. Und Ralf Kühne betont den Vorteil sogenannter vorhabenbezogener Bebauungspläne: „Wir werden das mindestens halbe Dutzend Kriterien auch festlegen. Da wird es keine Ausnahmen geben.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.