Um- und Neubauten verändern das Gesicht der Kreuzung

Schöneberg. Brandwände und Kriegsbaulücken: Die Kreuzung von Potsdamer, Haupt-, Grunewald- und Langescheidtstraße sowie Willmanndamm ist kein städtebauliches Juwel.

Das könnte sich in nächster Zeit ändern. Wo Haupt- und Langenscheidtstraße mit dem Willmanndamm zusammentreffen, plant der Investor MHMI den Bau eines Studentenwohnhauses. Von der Absicht, an dieser Stelle ein Hotel zu errichten, ist er nach Protesten von Anwohnern abgerückt.

Die kriegsbedingte Lücke galt bislang als nahezu unbebaubar. Im Untergrund befindet sich ein Umspannwerk der Berliner Verkehrsbetriebe. Nun soll eine brückenartige Konstruktion die Standfestigkeit des neuen Gebäudes sichern. Unterstützung erfährt das MHMI-Vorhaben unter anderem von dem bei Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher angesiedeltem Baukollegium. Das Gremium hat allerdings angemahnt, den Entwurf der Fassade nachzubessern.

Ein weiteres Projekt ist die Bebauung des Grundstücks Hauptstraße 3. Auf dem Areal, das bisher von einem Gebrauchtwagenhändler genutzt wurde, soll 2015 ein Atelierhaus entstehen.

Seit 2008 stand der denkmalgeschützte Gebäudekomplex an der Potsdamer Straße zwischen Pallas- und Grunewaldstraße leer. Damals hatte die BVG ihren Hauptsitz von Schöneberg an die Jannowitzbrücke verlegt und die Liegenschaft aus der NS-Zeit an die Colonia Real Estate AG und Strategic Value Partners abgegeben. Im Dezember 2013 bezog die private Hochschule der populären Künste einen Teil des Gebäudes. Ihr folgt nun die myToys.de GmbH. Der Online-Shop für Spielsachen und Kinderbedarf, ein Unternehmen der Otto Gruppe, verlegt seinen Firmensitz aus der Kreuzberger Bergmannstraße nach Schöneberg. Die Firma wird an ihrem neuen Standort rund 960 Mitarbeiter beschäftigen.

Die Entwicklung am Kleistpark stößt in der Bezirksverordnetenversammlung auf ein geteiltes Echo. Während CDU und SPD die Vorhaben in ihrer jetzigen Planung ausdrücklich begrüßen, fordern die Bündnisgrünen Nachbesserungen: den zusätzlichen Umbau der Kreuzung und grüne Ausgleichsflächen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.