Neuer großer Mieter am Südkreuz
Vattenfall bezieht im Sommer seine Deutschlandzentrale, einen Holzhybrid-Bau

So soll das Atrium aussehen. | Foto:  Vattenfall
  • So soll das Atrium aussehen.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nach den Ferien ziehen rund 1600 Mitarbeiter in die neue Deutschland-Zentrale des Energiedienstleisters Vattenfall. Sie liegt direkt am Südkreuz zwischen Sachsendamm und Hildegard-Knef-Platz und gilt als das bundesweit größte Holzhybrid-Gebäude.

„Holzhybrid“ bedeutet, dass beim Rohbau Holz und Beton kombiniert worden sind. Im Vergleich zu der üblichen Stahlbetonkonstruktion vermindern sich dabei die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent pro Quadratmeter. Kein Pappenstiel bei einer Nutzfläche von rund 22 000 Quadratmetern. Ökologisch punkten kann das Unternehmen außerdem mit seinen E-Ladestationen für Fuhrpark und E-Bikes. Die Wärme- und Kälteversorgung übernimmt ein mit Biomethan betriebenes Blockheizkraftwerk. Es soll auch den benachbarten kleineren Neubau versorgen, in den andere Mieter einziehen werden.

Drei Jahre hat der Bau gedauert, verwirklicht wurde er vom Projektentwickler Edge. Mit ihm hat Vattenfall einen Mietvertrag über zehn Jahre abgeschlossen, mit Option auf Verlängerung. In den nächsten Wochen will sich der Energieversorger nun um die Gebäudeausstattung kümmern, IT-Technik installieren und die Räume möblieren. Die Umzüge der Beschäftigten sollen Ende August beginnen und bis Mitte September abgeschlossen sein. Damit werden zum ersten Mal die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ursprünglich fünf Berliner Standorten vereint.

Vattenfall strebt das DGNB-Qualitätssiegel in Platin an, das höchste, das die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zu vergeben hat. Zudem steht fest, dass das Gebäude ein WELL-Zertifikat erhält, das für einen gesunden Arbeitsplatz steht. Unter die Lupe genommen werden dafür in regelmäßigen Abständen beispielsweise Beleuchtung, Raumklima, Bewegung, Ernährung, Ergonomie und Akustik.

Neue Wege will Vattenfall auch in Sachen Arbeitsorganisation gehen. Je nach Tätigkeit können die Mitarbeiter sich den passenden Platz suchen. So gibt es spezielle ruhige Orte, um Aufgaben zu erledigen, die eine hohe Konzentration erfordern. Für Telefonate oder Videokonferenzen stehen Solo- und Duoboxen für die Angestellten bereit. Auch in dem riesigen Atrium, dem Herzstück des Baus, und auf den beiden Dachterrassen ist das Arbeiten möglich.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 777× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.