Eine Straße verändert ihr Gesicht
Verbindung zwischen zwei S-Bahnhöfen soll attraktiver und sicherer werden

Stadträtin Saskia Ellenbeck (Mitte, mit rotem Schirm) mit Anwohnern und Bezirksverordneten an der Ella-Barowosky-Straße, die bis 2021 Tempelhofer Weg hieß. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • Stadträtin Saskia Ellenbeck (Mitte, mit rotem Schirm) mit Anwohnern und Bezirksverordneten an der Ella-Barowosky-Straße, die bis 2021 Tempelhofer Weg hieß.
  • Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Bagger rollen: Am 19. November haben die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Ella-Barowsky-Straße begonnen. Sie soll sicherer und klimafreundlicher werden.

Die Ella-Barowsky-Straße ist eine wichtige Achse in der Schöneberger Linse. „Mit dem Umbau erhöhen wir nicht nur die Lebensqualität im Quartier, sondern schaffen auch eine neue attraktive Fuß- und Radverkehrsverbindung zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz und Schöneberg“, sagt Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne), die für Straßen zuständig ist.

Der erste Bauabschnitt reicht von der Hedwig-Dohm-Straße bis zur Gotenstraße. Die Bürgersteige und Knotenpunkte werden barrierefrei gestaltet und ein neuer Radweg auf dem Niveau des Bürgersteigs geschaffen. Vom Autoverkehr trennt ihn künftig ein kombinierter Park- und Pflanzstreifen. Außerdem geplant ist, schattenspendende Bäume zu pflanzen. Weitere Details sind unter https://bwurl.de/1an9 zu finden.

Die Bauarbeiten laufen halbseitig, der Verkehr wird über eine Einbahnstraßenregelung geleitet. Der Zugang zu allen Häusern bleibt möglich. Die Anwohner müssen allerdings eine ganze Weile mit den Einschränkungen leben. „Weil der gesamte Straßenaufbau, inklusive der Leitungen der Berliner Wasserbetriebe und allen weiteren Leitungen, erneuert werden muss, dauert der Abschnitt zwei Jahre“, so Ellenbeck.

Danach folgt der zweite Bauabschnitt an der Kreuzung Gotenstraße. Dort entsteht ein Stadtplatz. Er soll den Namen der Ärztin und Sexualwissenschaftlerin Charlotte Wolff (1897-1986) tragen. Gestaltet wird er nach dem Schwammstadtprinzip – mit neuen Bäumen und viel Versickerungsfläche für Regenwasser. Wann es dann auf dem dritten Bauabschnitt westlich der Gotenstraße losgeht, ist noch nicht klar. Stadträtin Ellenbeck teilt mit, es stünden noch „grundlegende Entscheidungen im Rahmen des Gesamtkonzepts Schöneberger Linse“ aus.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.