Kleinod hinter Bäumen
Von der Shell-Tankstelle zum Wohn- und Atelierhaus

Links im Bild ist der moderne zweigeschossige Anbau zu sehen. | Foto: KEN
4Bilder
  • Links im Bild ist der moderne zweigeschossige Anbau zu sehen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Bülowstraße: in der Mitte die U-Bahn als Hochbahn, die Straße gesäumt von aneinandergereihten, mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern – und plötzlich ein Bruch.

Hausnummer 18. Das Grundstück ist von einer zwei Meter hohen weißen Mauer eingefasst, über die Kirschsträucher, Bambus und mehr als ein halbes Jahrhundert alte Kiefern emporragen. Was sich dahinter verbirgt, ist nur zu ahnen.

Nur die Älteren werden sich noch daran erinnern, dass sich hier zu Wirtschaftswunderzeiten eine Tankstelle mit herrlich schwungvollem Freidach befand, ein „Standardtyp der Shell AG von 1956“. Als kein Benzin mehr gezapft wurde, versuchten sich Pächter mit Bierausschank oder Autobastelwerkstatt. Diese und andere Unternehmungen hatten keinen Erfolg. Shell bot das Grundstück samt Tankstellengebäude zum Verkauf an. Und es kam Juerg Judin. Der Schweizer Galerist und Sammler machte vor gut zehn Jahren aus der alten Tankstelle ein Wohn- und Atelierhaus, das bald als architektonisches Juwel internationalen Ruf erlangte.

Der ehemalige Verkaufsraum der Tankstelle ist zum Büro umgebaut. Aus der Werkstatt wurde eine Küche. Hinter dem Tankstellengebäude ist ein shellroter Blechwürfel für ein Badezimmer platziert. Östlich schließt sich ein zweigeschossiger kantiger langgestreckter Neubau an, der an übereinander gestapelte Container erinnert. Über dem Erdgeschoss mit Bibliothek und Wohnräumen liegt Ausstellungs- und Atelierräume, im Keller ist das Archiv untergebracht.

Einige Jahre fanden bei Judin an der Bülowstraße Kunstereignisse und Ausstellungen statt. Heute wird das Wohn- und Atelierhaus überwiegend privat als Wohnort und für die eigene Kunstsammlung genutzt. Juerg Judins Galerie ist an die Potsdamer Straße gezogen, in die frühere Tagesspiegel-Druckerei. Mehr zur „Tankstelle“ findet sich im reichbebilderten Beitrag von Thomas Brakel in dem Band „Zwischen City West und Dorfanger. Stadtentwicklungsplanung in Tempelhof-Schöneberg 1990-2020“, den das Bezirksamt im vergangenen Jahr herausgegeben hat.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.