Vorplatz der Urania wird bis zum Sommer neu gestaltet

Baustadtrat Daniel Krüger zeigt auf einen Aluminiumbronzestreifen im Gussasphalt. Im Hintergrund die Vorsitzende des Bildungsvereins, Jutta Semler. | Foto: KEN
  • Baustadtrat Daniel Krüger zeigt auf einen Aluminiumbronzestreifen im Gussasphalt. Im Hintergrund die Vorsitzende des Bildungsvereins, Jutta Semler.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Seit fünf Jahren wartet die Urania Berlin auf einen angemessenen, repräsentativen Vorplatz vor dem Haupteingang. Die Arbeiten laufen. In diesem Sommer soll der Platz weitgehend fertig sein.

"Den ersten Brief an das Bezirksamt haben wir 2009 geschrieben", sagt Jutta Semler, Vorstandsvorsitzende des traditionsreichen Bildungsvereins. Es dauerte dann zwei Jahre, bis ein Landschaftsarchitekten-Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Im März 2012 fällte eine Jury ihre Entscheidung. Der Siegerentwurf des Büros "a24" wird nun seit November in leicht abgewandelter Form umgesetzt. Ein erstes Teilstück präsentierte Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) am 11. April der Öffentlichkeit.

Auf der Fläche an der Ecke Kleiststraße, An der Urania wird Gussasphalt aufgebracht, ein Gemisch aus feinen und groben Gesteinskörnern und Bitumen. Darin in drei unterschiedlichen Breiten eingelassen sind Aluminiumbronze-Streifen, die die gesamte Fläche durchkreuzen. Sie symbolisieren die Planetenbahnen oder die Orbits eines Atomkerns. Der Platz wird zudem mit Sitzmöbeln und 45 Fahrradbügeln bestückt.

Der tiefschwarze Belag, der laut Entwurf den schwarzen Terrazzoboden im Foyer fortsetzt, sorgte allerdings im Vorfeld für Gesprächsstoff in der Bezirksverordnetenversammlung. Kritisiert wurde das Verschwinden der beiden dreieckigen Rasenstücke. "Sie waren nicht schön", sagt Daniel Krüger über das verwilderte Grün, das vornehmlich als Hundeklo diente. Die Besucher der Urania hielten sich nicht nur im Gebäude sondern auch davor auf, so der Baustadtrat, um sich zu treffen, "zu stehen und zu klönen".

Am Ende wird der neue Stadtplatz zwischen 500 000 und einer Million Euro kosten. Auf eine exakte Summe wollte sich Baustadtrat Krüger nicht festlegen. "Die Ausschreibungen laufen noch." Aus dem Stadtsäckel kommt das Geld freilich nicht. "Wir haben keine Mittel, außer der Reihe solche Projekte zu stemmen, sagt Daniel Krüger. Tempelhof-Schöneberg konnte auf das Berliner Plätzeprogramm zurückgreifen. Daraus wird auch der Umbau des Breslauer und des John-F.-Kennedy-Platzes finanziert.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.