Bremen könnte Vorbild sein: Dort ist sie ein Unternehmen

Wie sieht beispielsweise die Zukunft des Mini-Standorts Thomas-Dehler-Bibliothek in Schöneberg aus? Der Bezirk muss eine Lösung finden. | Foto: KEN
  • Wie sieht beispielsweise die Zukunft des Mini-Standorts Thomas-Dehler-Bibliothek in Schöneberg aus? Der Bezirk muss eine Lösung finden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Der Schock sitzt tief, bis heute. Im Sommer scheiterte der Plan, die Theodor-Heuss-Bibliothek als Mittelpunktbibliothek Schöneberg in das ehemalige Hertie-Kaufhaus zu verlegen. Doch geschehen muss etwas. Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg fährt seit Jahren Defizite ein.

Moderner sollten die Bibliotheken im Bezirk werden, mehr Angebote machen und mehr Raum für die Benutzer bieten. Aus der Theodor-Heuss-Bibliothek sollte ein ganzes Bildungs- und Kulturzentrum werden. Die Realität sieht im Augenblick noch anders aus.

Die Bibliothek in Lichtenrade ist zwar sehr beliebt, aber zu klein - und in einem kostenträchtigen Dienstgebäude untergebracht. Auch in Marienfelde ist die Bibliothek zu klein. Zudem war sie lange Zeit wegen Sanierungsarbeiten ganz geschlossen. In Tempelhof befindet sich die Bezirkszentralbibliothek. Nach den Worten von Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) hat sie "wunderbare Angebote", liegt jedoch in einem "furchtbaren Haus". Mittlerweile müssten 4,5 Millionen Euro aufgebracht werden, um das Eva-Maria-Buch-Haus auf Vordermann zu bringen.

Die Thomas-Dehler-Bibliothek in der Martin-Luther-Straße ist ein von Ehrenamtlichen getragener "Mini-Standort" mit zwei Räumen, so Jutta Kaddatz, die Gertrud-Kolmar-Bibliothek liege "ungünstig in einer Schule" und sei eigentlich eine Schulbücherei. Die Theodor-Heuss-Bibliothek habe seit fünf Jahrzehnten niemand angefasst. Investitionen in Höhe von 900 000 Euro seien notwendig. Für die Gerhart-Hauptmann-Bibliothek im Rathaus Friedenau, aus dem sie im Sommer nächsten Jahres wohl ausziehen muss, ist immer noch kein Ersatzstandort gefunden. Sie wird womöglich aufgegeben.

Ein Bücherbus, der am Breslauer Platz und an der Rubens-Grundschule hält, könnte mageren Ersatz bieten. Der jetzige Bus ist 25 Jahre alt und müsste auch ersetzt werden. Vielleicht gibt es Zuschüsse aus einem EU-Topf für die 400 000 bis 500 000 Euro teure Neuanschaffung.

Die Kulturstadträtin nennt drei Bedingungen für eine erfolgreiche Stadtbibliothek: lange Öffnungszeiten, ein großes Angebot an Medien und viel Platz. Und dafür müsse der Bezirk Geld in die Hand nehmen. "Sonst laufen uns die Nutzer weg."

Ob die Attraktivität der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg dadurch gesteigert wird, dass man Verwaltungsbüros zu Publikumsfläche umwidmet oder einen Förderverein gründet, muss unter anderem der in der BVV wieder einberufene Unterausschuss Bibliotheken klären. Für eine Verstärkung der Kooperation mit Kitas, Schulen und Seniorengruppen, wie von den Bezirksverordneten vorgeschlagen, fehlen Räume und Personal.

Einen anderen Weg brachten unlängst die Bündnisgrünen ins Spiel: die Stadtbibliothek als Eigenbetrieb, also als kommunales Wirtschaftsunternehmen mit Eigenverantwortung, Aufsichtsrat und Jahresbilanz. Wie das seit 1999 in Bremen gelingt, erläuterte die Stadtbibliotheksdirektorin der Hansestadt, Barbara Lison, in einer Fachveranstaltung der Grünen im Rathaus Schöneberg. Allerdings hat Bremen die Zahl seiner Bibliotheksfilialen von 40 auf sechs verringert und massiv Personal abgebaut. Mit einem Jahresbudget von zehn Millionen Euro müssen die Bremer auskommen und davon auch die Miete für die Zweigstellen zahlen, die sich vornehmlich in Einkaufszentren und sonstigen privaten Immobilien befinden.

Grünen-Fraktionschef Jörn Oltmann kann sich das Bremer Modell auch für Berlin und den Bezirk vorstellen, wenn das Land seine Rahmenbedingungen ändert. Bisher gibt es in der Hauptstadt aber nicht einmal einen Bibliothekenentwicklungsplan. Die Senatsverwaltung für Finanzen habe die Idee eines Eigenbetriebs bei Büchereien schon einmal verworfen, merkt Kulturstadträtin Jutta Kaddatz an. Doch eine wachsende Stadt wie Berlin benötige eben auch eine wachsende Infrastruktur in Sachen Bibliotheken.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.