Die Hartnackschule feiert 100. Geburtstag

Der Gründer Paul Emil Hartnack (1890-1952). | Foto: Hartnack-Schule
  • Der Gründer Paul Emil Hartnack (1890-1952).
  • Foto: Hartnack-Schule
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Völkerverständigung nach der Methode eines 24-jährigen Fremdsprachenkorrespondenten: Die Hartnackschule ist 100 Jahre alt geworden.

Vielleicht Zufall, vielleicht Geschäftssinn, auf jeden Fall eine einfache, aber wegweisende Erkenntnis führte Paul Emil Hartnack (1890-1952) aus Wuppertal 1915 zur Gründung seiner privaten Sprachschule für Englisch und Französisch in Köln: Sprachen sind der Schlüssel für gegenseitige Verständigung, Wissensvermittlung und kulturellen Austausch. Heute ist die Hartnackschule eine der wenigen Sprachenschulen in Berlin, die gemeinsam mit Kooperationspartnern berufsbezogene Deutschkurse im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge durchführen dürfen.

Für den Unterricht entwickelte Hartnack damals eine revolutionäres Verfahren: sogenannte Filmstrips, die den Lehrstoff mit Hilfe von projizierten Bildern interessant machen, die Kursteilnehmer zur Konversation anregen und interkulturelles Verstehen ermöglichen sollten. 1929 ließ er seine bahnbrechende Methode patentieren. 1934 verlegte Paul Emil Hartnack den Hauptsitz seiner Sprachschule an den Nollendorfplatz. Die Unterrichtsräume befanden sich in der Bülowstraße 105. Sie wurden durch Bomben zerstört. Kurz nach Kriegsende hatte Artur Lauterbach (1904-1981), ein ehemaliger Leiter und Inhaber eines privaten Breslauer Gymnasiums, die Leitung der Hartnackschule übernommen. Nach Hartnacks Tod wurde er auch deren Inhaber. Die Schule fand eine neue Heimat in der Motzstraße 5, bis heute das Herzstück der Einrichtung, zu der noch das Hochhaus am Nollendorfplatz und Unterrichtsräume im CVJM-Gebäude in der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße gehören.

Lauterbach baute die Schule kontinuierlich auf und erweiterte die Lehrmethode. Nach seinem Tod war bis 2013 Inge Lauterbach geschäftsführende Inhaberin. 2002 wurde die Lauterbach-Stiftung gegründet. Sie fördert begabte und finanziell bedürftige Kursteilnehmer der Schule. In den 100 Jahren haben 900 000 Kursteilnehmer die Einrichtung erfolgreich absolviert. Seit dem 1. September 2013 ist der langjährige Schulleiter Henning Lauterbach auch Inhaber der 100 Mitarbeiter zählenden Hartnackschule Berlin, in der Tag um Tag rund 1800 Menschen in 110 Sprachkursen unterrichtet werden.

Seit den 60er-Jahren konzentriert sich die Schule hauptsächlich auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, sei es in Form von Universitätskursen zur Vorbereitung auf die Sprachaufnahmeprüfungen, von berufsbezogenen Deutschkursen oder von Integrationskursen, in denen Migranten Deutsch lernen.

Derzeit kommen viele Teilnehmer aus Syrien, der Türkei und Afghanistan, aber auch aus Spanien, Osteuropa und afrikanischen Staaten. Stabil ist die Zahl der Teilnehmer aus Indonesien und Vietnam, im Kommen sind wieder Teilnehmer aus China. Die meisten Sprachschüler sind Mitte 20 und wollen in Deutschland studieren. Am 17. April feiert die Hartnackschule mit vielen Gästen aus Politik und Gesellschaft offiziell Geburtstag.

Karen Noetzel / KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.