Erste Kontakte zu einer Schule in Amstelveen

Im Rathaus Schöneberg las die Zeitzeugin und Autorin Marianne Degginger (links) vor Schöneberger und holländischen Schülern. | Foto: BA
  • Im Rathaus Schöneberg las die Zeitzeugin und Autorin Marianne Degginger (links) vor Schöneberger und holländischen Schülern.
  • Foto: BA
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Schüler der niederländischen Partnerstadt Amstelveen besuchten kürzlich den Bezirk. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nahmen sie im Rathaus Schöneberg an einer Lesung der Zeitzeugin und Autorin Marianne Degginger teil.

Vor mehr als achtzig Schülern des Schöneberger Robert-Blum-Gymnasiums und des Hermann-Wesselink-Colleges aus Amstelveen las Marianne Degginger aus ihrem Buch "Marianne - eine wahre Geschichte". Die Autorin wurde vor 82 Jahren in Tempelhof-Schöneberg geboren. Degginger schildert, wie sich ihre Kindheit zwischen 1943 und 1945 im nationalsozialistischen Berlin verändert, wie sie wegen ihrer jüdischen Mutter als "Mischling" immer mehr ausgegrenzt wird und ihr Leben schließlich in Gefahr gerät.

Für die Schüler aus der Provinz Nordholland war die Lesung der Abschluss einer intensiven Woche, in der sie das Haus der Wannsee-Konferenz, die Gedenkstätte Sachsenhausen, das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, den Bundestag, die Wilhelmstraße und das Check-Point-Charlie-Museum besucht hatten. Für die Gymnasiasten aus der Schöneberger Kolonnenstraße war die Begegnung mit den Gleichaltrigen aus dem Nachbarland möglicherweise der Beginn intensiverer Kontakte.

Rathauschefin Angelika Schöttler jedenfalls begrüßte, dass sich die Jugendlichen mit der deutschen Geschichte auseinandersetzen. Zugleich ermutigte sie sie auch, eine Schulpartnerschaft zu gründen, und damit der erfolgreichen Städtepartnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und Amstelveen einen weiteren wertvollen Mosaikstein hinzuzufügen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.