Schulamt ändert Zuschnitte
Friedenauer Gemeinschaftsschule erhält eigenen Einzugsbereich

Der neue Einschulungsbereich der Friedenauer Gemeinschaftsschule. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
2Bilder
  • Der neue Einschulungsbereich der Friedenauer Gemeinschaftsschule.
  • Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Angesichts steigender Schülerzahlen sieht sich das Schulamt Tempelhof-Schöneberg gezwungen, ab 2020/2021 die Einzugsbereiche im Bezirk neu zu ordnen. Für die Friedenauer Gemeinschaftsschule wird sogar ein eigener Einschulungsbereich geschaffen.

Nach Prognosen der Senatsbildungsverwaltung und Daten des Berliner Amts für Statistik vom Dezember kann bezirksweit von einem Anstieg um 642 Kinder in Einschulungsalter ausgegangen werden, von 2976 zum Schuljahr 2019/2020 auf 3618 für 2022/23. Nicht unberücksichtigt darf bleiben, dass auch in den Klassenstufen 2 bis 6 die Zahlen steigen. Schöneberg und Friedenau sind die Ortsteile mit der höchsten Bevölkerungsdichte.

Mit den neuen Zuschnitten der Einschulungsbereiche sollen Kinder einen Schulplatz in der Grundschule erhalten, die für sie zuständig ist. Und kein Schulkind soll einen seinem Alter unangemessen weiten Weg haben.

Aus der Sicht der Grundschulen sollen diese nur so viele Kinder aufnehmen müssen, wie es ihr tatsächliches Platzangebot erlaubt. Alle Grundschulen sollen möglichst optimal ausgelastet sein.

Eine Änderung des Berliner Schulgesetzes hat es möglich gemacht, dass für die Friedenauer Gemeinschaftsschule mit rund 750 Schülern aus 32 Herkunftsländern (2017/2018) ein eigener Einschulungsbereich geschaffen werden konnte. Das sei dringend erforderlich gewesen, um den gesetzlich verankerten Schulplatzanspruch in der Region Friedenau weiterhin gewährleisten zu können, erklärt Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD).

Vom neuen Schulsprengel für die Gemeinschaftsschule an der Rubensstraße und am Grazer Platz profitieren die Teltow-Grundschule in der Feurigstraße und die Lindenhof-Grundschule am südlichsten Zipfel Schönebergs. Sie werden deutlich entlastet, was Schülerzahl und Räume betrifft. Gleichzeitig wird es auch für die Fläming-Grundschule in der Illstraße in Friedenau leichter. Sie ist ab dem Schuljahr 2020/2021 Schwerpunktschule für Inklusion.

Da es im Bezirk sogar Einschulungsbereiche mit zu wenigen Kindern beziehungsweise einer zu geringen Aufnahmequote gibt, insbesondere in Tempelhof, werden diese vergrößert. Das hat wiederum eine Änderung im Zuschnitt des Schulsprengels für die Teltow-Grundschule und die Ruppin-Schule in der Offenbacher Straße zur Folge.

Andere Einschulungsbereiche müssen aus Kapazitätsgründen verkleinert werden. Dazu gehören die Bereiche der Grundschule am Barbarossaplatz, der Havelland-Grundschule in der Kolonnenstraße, der Stechlinsee-Grundschule in der Rheingaustraße und jener der bereits erwähnten Lindenhof-Grundschule.

Der neue Einschulungsbereich der Friedenauer Gemeinschaftsschule. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
Die Zuschnitte einiger Grundschulen in Schöneberg und Friedenau. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 240× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 623× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.