Gefragte Köche mit „ungerader“ Biografie

Gelernt ist gelernt: Auszubildende bei der Zubereitung von Fastnachtssüßigkeiten. | Foto: KEN
3Bilder
  • Gelernt ist gelernt: Auszubildende bei der Zubereitung von Fastnachtssüßigkeiten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sven Henschel und Tim Sandte, die Leiter der Palladin-Kochschule, haben ein gutes Händchen für die ihnen anvertrauten Jugendlichen. Beim Genuss ihrer exquisit zubereiteten Speisen wünscht man sich eine rasche Anstellung der Nachwuchskräfte in der Gastronomie.

Diese Ausbildungsstätte ist etwas Besonderes. Patrick, Francisco, Sabrina, Vanessa, Cem, Jenny, Dennis, Mohamed oder Lucas haben nicht die vielen Einser im Zeugnis, die sie für „normale“ Gastronomiebetriebe interessant machen. Hier dürfen sie sich beweisen und lernen Ausbildungsinhalte, die ihnen in Großküchen nicht vermittelt werden. Die Jugendlichen lassen hier ihre Schwierigkeiten hinter sich, die ihnen zunächst im Wege standen. Das geht freilich nur in der geschützten Atmosphäre der Palladin-Kochschule.

So ist es auch möglich, im Ausbildungsgang den Beruf zu wechseln. Eine Azubi wollte zum Beispiel zunächst Köchin werden, lernt jetzt aber das Konditorenhandwerk. Die Ausbildung musste nicht abgebrochen werden. Sie ging weiter, mit sehr viel Spaß und dem richtigen Ausbildungsziel. Das schmeckt man beim Petit Four.

Träger der Schule ist der 1985 als „Umweltberatungsstelle Berlin“ gegründete Verein UBS. Schon in den 90er-Jahren erweiterte er sein Portfolio um Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Heute liegt der Schwerpunkt bei Bildung, Ausbildung und berufliche Qualifizierung. Seit 2002 bildet UBS selbst im Gastgewerbe aus. Die Palladin-Kochschule geht auf eine Initiative des Quartiersmanagements Schöneberger Norden zurück. Finanziell unterstützt wird sie vom Bezirk. Im Dezember hatte UBS 43 Jugendliche in Ausbildung. Köche und Konditoren (im Palladin-Café nebenan) erlernen in drei Jahren ihren Beruf, Fachkräfte im Gastgewerbe in zwei Jahren. Jugendliche aus dem Inklusionsbereich werden in dreieinhalb Jahren ausgebildet.

Für den Lehrlingsjahrgang 2014 hatte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) die Patenschaft übernommen. Für die zwölf Auszubildenden sei sie als Patin noch nicht benötigt worden, sagt Schöttler. „Das heißt, alles läuft reibungslos.“

Es gelinge fast immer, die jungen Leute anschließend auf dem ersten Arbeitsmarkt unterzubringen. Sie würden „mit Handkuss“ genommen, so Angelika Schöttler, die von einem Schüler berichtet, der sofort eine Anstellung im Mövenpick-Hotel fand.

Die Palladin-Kochschule ist ein echter Betrieb, in dem die Auszubildenden ihren Beruf unter realistischen Bedingungen erlernen. Es wird für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie für Gäste des Pestalozzi-Fröbel-Hauses gekocht. Es werden Torten und andere Backwaren hergestellt. Das Catering wird von vielen in Anspruch genommen. Und es gibt einen Mittagstisch für jedermann. KEN

Palladin-Kochschule, Pallasstraße 14, Business-Lunch montags bis freitags 11.30 bis 14.30 Uhr, Infos unter  66 64 54 20, Kochschule@ubs-ev.de, www.ubs-ev.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.