In Schöneberg wurde ein einzigartiges Mitmach-Labor eröffnet

Anika Tüngerthal und kleine "Paläontologen" im Erdforscherlabor. | Foto: KEN
  • Anika Tüngerthal und kleine "Paläontologen" im Erdforscherlabor.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Nicole Weiske-Goutrière füllt mit einem Teelöffel weißes Pulver in eine Foto-Dose. Umringt ist die Geologin von neugierigen Kindern in weißen Kitteln. Vorsorglich haben sie Schutzbrillen aufgesetzt. Denn plötzlich macht es plopp.

Es ist der Tag der offenen Tür im frisch eröffneten "Erdforscher-Labor". Der Andrang ist groß. "Mit diesem kleinen, harmlosen Experiment kann man Kindern sehr gut erklären, was in einem Vulkan vor sich geht", erläutert Anika Tüngerthal.

Die 35-Jährige ist gemeinsam mit ihrer ehemaligen Studienkollegin Weiske-Goutrière und Alexandra Wachholz, der Dritten im Bunde, das Wagnis eingegangen und hat am geschäftigen Winterfeldtplatz nach dreijähriger Vorbereitungszeit Deutschlands erstes Geologie-Mitmach-Labor für Kinder und Jugendliche eröffnet. Als Start-up-Unternehmen der Freien Universität (FU).

Dort hat Anika Tüngerthal auf dem zweiten Bildungweg Geologie studiert. "Weil mein Sohn heiß auf Dinosaurier war", erzählt die gelernte Krankenschwester.

Vorn rechts in dem Ladenlokal in der Winterfeldtstraße 45 stehen zwei Sandkästen. Darin vergraben sind Nachbildungen von Fossilien, die die Kinder mit dem Werkzeug der Experten, Schaufel, Hammer und Pinsel, ausbuddeln und "präparieren" können. Daneben erfahren sie eine ganze Menge über die Gesteinsschichten der Erde.

Im hinteren Bereich des Ladens befindet sich das Mikroskopierzimmer, in dem man einen Blick in Gesteine werfen kann. Nebenan liegt das Nass-Labor, das sich noch im Aufbau befindet. Hier plant die Schönebergerin chemische Experimente. Die Gesteinsbrocken hierfür besorgt sich das Team selbst in Steinbrüchen. Die Reise führt in die Muschelkalksteinbrüche bei Kassel und sogar bis in die Gegend von Neapel.

Das Mitmach-Labor will vor allem Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter ansprechen - als niederschwelliges Angebot für alle, die sich für das große Spektrum der faszinierenden Naturwissenschaft Geologie interessieren. Vormittags ist das Labor ein klassisches Schülerlabor. Dazu gibt es bereits Kooperationen mit Grundschulen. Nachmittags stehen Kurse für kleine Gruppen und thematische Kindergeburtstage auf dem Programm. Interessenten finden sich sogar unter Erwachsenen, hat Anika Tüngerthal mit Erstaunen festgestellt. Für diese Altersgruppe plant die Geologin naturwissenschaftliche Vorlesungen.

Für alle diese Angebote sucht Anika Tüngerthal noch drei bis vier Geologen, Geologie-Studierende im Masterstudiengang oder Praktikanten der geologischen Wissenschaft als Honorarkräfte.

Anika Tüngerthal hat ihre "Erdforscher" ganz bewusst auf privatwirtschaftliche Grundlage gestellt und als Unternehmergesellschaft gegründet. Ihr Konzept will sie unabhängig von der Berliner Bildungspolitik umsetzen. Daher werden Kursgebühren erhoben. Einen Teil des Gewinns will das Labor Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten der Stadt für Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- und Technik-Projekte (MINT-Projekte) zur Verfügung stellen. Unterstützt wird Anika Tüngerthals Erdforscher-Labor von der FU, dem Dachverband der Schülerlabore, von der Berliner Sparkasse und die Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Informationen unter www.erdforscher.de
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 352× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.260× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.