Israa Harb siegt beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“

Israa demonstriert ihre Messung. | Foto: KEN
2Bilder
  • Israa demonstriert ihre Messung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sie steht auf dem Siegertreppchen ganz oben. Die Schülerin Israa Harb vom Robert-Blum-Gymnasium hat mit ihrer Arbeit „Wie gefährlich ist die Strahlung, die durch die Handynutzung entsteht?“ den Regionalentscheid von „Jugend forscht“ gewonnen.

Im Februar trat Israa mit ihrem Projekt beim regionalen Entscheid für Berlin-Süd des größten europäischen Jugendwettbewerbs im Bereich Naturwissenschaften und Technik an und landete auf dem ersten Platz. Israa hat sich damit für die nächste Runde, den Landeswettbewerb, qualifiziert.

Zu den ersten Gratulanten gehörte ihr Betreuungslehrer Thomas Schmidt. „Ein schöner Erfolg“, so der Physiker und Fachbereichsleiter für Naturwissenschaften am Gymnasium in der Kolonnenstraße. Schmidt leitet gleichzeitig die AG Jugend forscht an der Schule mit rund 700 Schülern. Ihm wurde vor Kurzem der Helmholtz-Lehrerpreis für sein besonderes Engagement bei der Betreuung junger Forscher zuerkannt.

Begeistert zeigte sich auch Schulleiter Bernd Fiehn. Das Robert-Blum-Gymnasium schicke ständig Teilnehmer zum Wettbewerb und habe viele Preisträger, „beim Regionalwettbewerb immer“. 2017 also ist es Israa Harb.

Gemessen hat die 15-Jährige, die mit ihrer Familie in Kreuzberg lebt, mit zwei verschiedenen Handytypen aus südkoreanischer Produktion, mit verschiedenen Anwendungsarten – Youtoube anschauen, Internetseiten aufrufen und telefonieren jeweils mit oder ohne WLAN sowie eine App installieren – und in unterschiedlichen Abständen von null bis 150 Zentimetern.

„Die Messungen der Feldstärken zeigten, dass es eine Abhängigkeit der Strahlenbelastung von der Entfernung gibt“, erläutert Israa. Zwar seien die deutschen Grenzwerte nicht, die des BUND in Einzelfällen jedoch deutlich überschritten worden. Israa kommt zu dem Schluss: „Handystrahlen sind nicht ungefährlich“ und gibt Tipps, wie die Belastung zu senken ist. Ein Handy mit niedrigem SAR-Wert wählen – SAR steht für spezifische Absorptionsrate –, beim Telefonieren eine Freisprechanlage oder einen Headset benutzen und sich möglichst in ein verfügbares WLAN-Netz einloggen. Das Handy nicht in der Hosentasche tragen und ausschalten, wenn man es nicht benutzt.

„Eigentlich bin ich gar keine Überfliegerin in Physik“, erzählt Israa, die drei ältere Brüder „mit Technik im Blut“ hat, und leidenschaftlich gern Fußball spielt. Die Jugendliche hat noch andere Interessen: Fremdsprachen, Kulturen, Geschichte. Ihre Lieblingsfächer sind Englisch und Geschichte. Was sie einmal werden will, weiß Israa noch nicht.

Eines will sie aber ganz sicher werden: Siegerin beim Landeswettbewerb am 21. und 22. März in der Mosaikhalle der Siemens AG am Spandauer Rohrdamm. Um danach Erlangen kennenzulernen. Die fränkische Universitätsstadt ist Ende Mai Austragungsort des Bundesentscheids von Jugend forscht. Wir drücken Israa ganz fest die Daumen. KEN

Israa demonstriert ihre Messung. | Foto: KEN
Israa und ihr Betreuungslehrer Thomas Schmidt im Physiksaal des Robert-Blum-Gymnasiums. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.