Jugendkunstschule feiert 25. Geburtstag

„Unheimlich tolle Werke, die so richtig das Herz erwärmen“, befindet Barbara Esch Marowski, Leiterin der Kommunalen Galerie des Bezirks. In ihrem Haus, dem Haus am Kleistpark, fand zum Jubiläum eine Ausstellung mit Arbeiten der Kinder und Jugendlichen statt; leider viel zu kurz. | Foto: KEN
  • „Unheimlich tolle Werke, die so richtig das Herz erwärmen“, befindet Barbara Esch Marowski, Leiterin der Kommunalen Galerie des Bezirks. In ihrem Haus, dem Haus am Kleistpark, fand zum Jubiläum eine Ausstellung mit Arbeiten der Kinder und Jugendlichen statt; leider viel zu kurz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Für Klara ist alles klar. Die Jugendkunstschule Schöneberg gefällt ihr. Seit sechs Jahren besucht die Schülerin einmal in der Woche einen Malkurs. „Die Kursleiter und Mitarbeiter sind alle sehr nett“, sagt sie. Dass die Juks, wie sie kurz genannt wird, bei Kindern und Jugendlichen ankommt, beruht auf langem Engagement. In diesem Jahr feiert die Institution 25. Jubiläum.

Vielseitig mit allem ausgestattet, was man sich im künstlerischen Bereich nur vorstellen kann, sei die Jugendkunstschule, lobt Bildungs- und Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Hier seien gut ausgebildete Lehrkräfte tätig, darunter auch einige professionelle Künstler, führt die Stadträtin weiter aus. Sie gebe jungen Menschen Raum zur Gestaltung, zur Entwicklung ihrer Kreativität und ihrer Persönlichkeit. „Ich bin sehr froh, dass wir diese Einrichtung in unserem Bezirk haben“, so Jutta Kaddatz.

Die Jugendkunstschule mache vielleicht einiges wett von dem, was Schüler in der Schule nicht ganz so positiv erleben, meint Jugend- und Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD). „Manche sind eher praktisch veranlagt und wollen etwas mit den Händen machen und etwas schaffen, was noch eine ganze Weile länger hält als die letzte Mathe-Arbeit“, so Schworck.

Die Jugendkunstschule, eine außerschulische Einrichtung des Bezirksamts, existiert seit 1993. Untergebracht ist sie in der denkmalgeschützten ehemaligen Feuerwache Schöneberg Nord in der Martin-Luther-Straße 46. Leiterin im zweiten Jahr ist die Kunstpädagogin Yasmin Dandorfer.

Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren können sich nachmittags, am Wochenende und während der Ferien vielseitig künstlerisch und kreativ betätigen. Die Programmauswahl ist nahezu unerschöpflich. Sie reicht von Malen und Zeichnen über Collage und die verschiedensten Drucktechniken bis hin zu Modedesign, Keramik, Holzschnitzen, plastischem Gestalten, Trickfilm, Figurentheater und Performance. Für die Kurse, die wöchentlich stattfinden, müssen die jungen Teilnehmer lediglich die Materialkosten übernehmen.

Die Jugendkunstschule kooperiert zudem mit Schulen in Tempelhof-Schöneberg. Sie bietet für Klassen der Grund- und Mittelstufe an vier Tagen in der Woche unterschiedliche Projekte an. Deren Ergebnisse werden in den Schulen gezeigt. Der Schwerpunkt bei dieser Zusammenarbeit liege auf dem plastischen Gestalten, sagt Yasmin Dandorfer. „Das ist in meinen Augen ganz wichtig für die Entwicklung der haptischen Sinne“, sagt die Leiterin.

Die Jugendkunstschule erweitert ihre Kooperationen. Mit dem Regenbogenfamilienzentrum und der Gartenarbeitsschule ist es bereits zu einer Zusammenarbeit gekommen. Es gibt seit neuestem Angebote für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Sie sei im Gespräch mit der Jugendverkehrsschule, sagt Juks-Leiterin Dandorfer noch und verrät einstweilen nur: „Das wird spannend.“

Schülerin Klare jedenfalls hofft, noch viele Jahre während der Schulzeit und in den Ferien an Juks-Kursen teilzunehmen. Es mache einfach so viel Spaß, sagt Klara, die Anfang 2017 hier auch ein Schülerpraktikum absolviert hat.

Informationen unter www.juks-ts.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.