Kinder durchstreifen ihren Kiez und decken Missstände auf

Mit Gips wird der gesammelte Müll zum Kunstwerk für das Labyrinth Kindermuseum. | Foto: KEN
  • Mit Gips wird der gesammelte Müll zum Kunstwerk für das Labyrinth Kindermuseum.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Kinder aus den Kitas in der Domenicus- und Motzstraße haben ihren Kiez durchstreift. Was ihnen dabei aufgefallen ist, präsentierten sie jetzt auf dem Vorplatz der evangelischen Kirche Alt-Schöneberg.

"Stadtrebellen - 1 km2 x anders" nennt sich das Projekt des Labyrinth Kindermuseums Berlin und der Initiative "kleine baumeister". Das 1997 gegründete Museum in der Osloer Straße in Wedding will mit Aktionen wie dieser und interaktiven Ausstellungen die kulturelle Bildung von Drei- bis Elfjährigen spielerisch fördern.

In sechs Bezirken erforschen Kinder aus Kitas und Schulen ihren Kiez und sagen, wie sie die Stadt verändern wollen. "Was hat euch denn am meisten gestört", fragt Erzieherin Heide. Die Kita-Gruppe der Einrichtung Alt-Schöneberg ruft mit einer Stimme: "Der Müll." Und die Zigarettenkippen überall. "Wir haben den Abfall mit Handschuhen und Zangen aufgesammelt. Der Eimer und die Säcke waren in null komma nichts voll", berichtet die Erzieherin. Während der Aktion gossen die Kinder den gesammelten Müll in Gips. Das "Kunstwerk" wird später im Kindermuseum gezeigt.

Die Kinder aus der Kita Motzstraße wünschen sich einen Zebrastreifen vor ihrer Tagesstätte. Fast täglich ist die mit kleinen Pollern und abgesenktem Bordstein gekennzeichnete Überquerung zugeparkt. Um Autofahrer auf die gefährliche Situation aufmerksam zu machen, haben die Kinder die Poller mit buntem Tesakrepp umwickelt und stellen zusätzlich als Warnung mit Gips gefüllte Gummistiefel auf, in denen bunte Fähnchen stecken: Aktionskunst im Straßenraum.

"Wir haben durchaus einen Anspruch an dieses Projekt. Es soll nicht verpuffen", sagt Brigitte Steiner vom Labyrinth Kindermuseum. "Die Kinder lernen sich einzumischen und erkennen, dass sie nicht alles hinnehmen müssen", ergänzt der Theaterpädagoge des Museums, Joao Albertini. "Damit man uns auch glaubt, dass sie tatsächlich selbstständig zu ihren Erkenntnissen gelangt sind, nehmen wir ihre Gespräche und Meinungen während des Projekts auf", so Jessica Waldera von den "kleinen baumeistern". "Die Kinder sind sehr klug."

Wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird das "Stadtrebellen"-Projekt von angehenden Erziehern der Marie-Elisabeth-Lüders Oberschule Schöneberg und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Die Schöneberger Fachschüler haben an der Kiezerforschung übrigens auch mitgewirkt. Ihr Fazit: Es gehören mehr Stadtmöbel her. Aus Plastiktüten und Füllmaterial haben sie Sitzkissen gefertigt und im Quartier verteilt.

Die Kita-Kinder haben einen Missstand ausgewählt, mit dem sie sich im Dezember beschäftigen wollen. Es sind die gefährlichen Kreuzungen. Das Ergebnis wird im Labyrinth Kindermuseum gezeigt. Im Frühjahr sind zwei Stadtforen geplant, in denen die Kinder ihre Ideen mit Experten aus Architektur und Stadtverwaltung besprechen können.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 86× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 408× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 747× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.