Kita für naturwissenschaftliche Frühbildung ausgezeichnet

Hatte einen Experimentierkasten als Geschenk mitgebracht: Jan-Marco Luczak mit Kita leiterin Claudia Möller (links), Helferin Josephine Zarth und Kindern. | Foto: CSC
  • Hatte einen Experimentierkasten als Geschenk mitgebracht: Jan-Marco Luczak mit Kita leiterin Claudia Möller (links), Helferin Josephine Zarth und Kindern.
  • Foto: CSC
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Schöneberger Kindertagesstätte „Sternenkita“ ist erneut als „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet worden.

Erst spritzt es mächtig, als Kinder Gegenstände in eine Schüssel mit Wasser werfen, dann plötzlich nicht mehr. Kita-Leiterin Claudia Möller hat Speisestärke hineingerührt. Der kleine David weiß, warum nichts mehr überschwappt. „Das Wasser ist fest geworden.“

In der vom Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik betriebenen Einrichtung in der Apostel-Paulus-Straße 33 wird nach Programm das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt. Einen solchen Ansatz in Kitas und Grundschulen unterstützt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit ihrer Zertifizierung. Die Stiftung ist Deutschlands größte Frühbildungsinitiative und wird vom Bundesforschungsministerium finanziert.

Für ihre pädagogische Arbeit erhält die Kita von der Stiftung regelmäßig Informationsmaterial und nimmt an Weiterbildungen teil. „Kreative Ideen sind immer willkommen, weil wir ja jede Woche etwas neues ausprobieren wollen“, sagt Claudia Möller.

Die Bitte hat der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) gern erfüllt. Bei einem Besuch in diesen Tagen brachte er als Gastgeschenk ein Forscherset mit. Es enthält unter anderem Magnete, Trichter, Messlöffel und eine große Pipette. „In der frühkindlichen Bildung wird der Grundstein gelegt, damit wir auch künftig genügend Fachkräfte in Deutschland haben“, so Jan-Marco Luczak.

Weil sie vom pädagogischen Konzept der Sternenkita überzeugt seien, würden Eltern ihre Kinder gezielt anmelden, sagt Leiterin Claudia Möller. Entsprechend beliebt und nachgefragt ist die Einrichtung. Die Anmeldeliste ist lang. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.