Berufsorientierung online
Kurs „Maker-Lab“ diesmal von zu Hause aus

Gäbe es Corona nicht, würde am 19. Mai in der Gertrud Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße zum vierten Mal das „Maker-Lab“ beginnen. Nun findet der Kurs online statt.

Im „Maker-Lab“ erlernen Nichterwerbstätige während der vierwöchigen Kursdauer praktische Fähigkeiten im Umgang mit Elektronik und Daten. Ziel ist es, neue Wege in eine berufliche Zukunft zu entdecken. Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sowie von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der „Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit“ finanziert. Er ist für die Teilnehmer kostenlos.

Annabelle Kuhm vom Projekt „veedu“ der Studio2B GmbH, die den Kurs veranstaltet, erläutert, wie der Online-Kurs funktioniert: Er besteht aus zwei Modulen und wird von einer Dozentin begleitet. Nach einer Einführung arbeiten die Teilnehmer im „Maker-Modul“ mit der Sense-Box, einem auf Arduino basierten Microcontroller. „Mit diesem lernen sie die Grundlagen der Elektronik, die Funktionsweise von Programmiersprachen und das Thema Daten näher kennen und führen Messungen von Umweltdaten in ihrer Umgebung durch. Auch die Themen Big Data und Datenschutz werden beleuchtet, so Kuhm.

Im „Modul Berufsorientierung“ drehe sich alles um den digitalen Arbeitsmarkt: Welche Berufsbilder gibt es? Welche Möglichkeiten habe ich? Wie finde ich eine Stelle und was sollte bei einer Bewerbung unbedingt beachtet werden? In Gesprächen mit Experten aus dem Bereich Digitales erhielten die Teilnehmer zudem praktische Tipps rund um die digitale Arbeitswelt, sagt Annabelle Kuhm. „Der Online-Kurs endet mit einem Netzwerktreffen, bei dem die Teilnehmenden verschiedene Unternehmen und Organisationen kennenlernen. Im Anschluss kann optional ein von veedu vermitteltes Praktikum oder eine vertiefende (Online-)Weiterbildung absolviert werden.“

Der Kurs findet vom 19. Mai bis 19. Juni jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für jeweils drei Stunden statt. Ein Internetzugang sollte vorhanden sein. Veedu verleiht bei Bedarf Computer, Lautsprecher und Kamera.

Anmeldung bei Annabelle Kuhm unter Telefon 634 99 87 13 oder makerlab-berlin@veedu.de; Informationen: www.makerlab-berlin.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.