Lichtenrader Schüler gewannen Besteigung des Rathausturms

Nichts für Leute, die nicht schwindelfrei sind: Über eine freistehende Eisentreppe geht es im Rathausturm hinauf zur Freiheitsglocke. | Foto: KEN
  • Nichts für Leute, die nicht schwindelfrei sind: Über eine freistehende Eisentreppe geht es im Rathausturm hinauf zur Freiheitsglocke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Schüler der Annedore-Leber-Grundschule in Lichtenrade hatten mehr Glück als Bischöfe aus Südamerika.

Am 3. Mai wollte Steglitz-Zehlendorfs Bürgermeister mit einer Delegation geistlicher Würdenträger den Schöneberger Rathausturm besteigen. Norbert Kopps Bitte wurde abschlägig beschieden. Noch in diesem Monat beginnen die Sanierungsarbeiten im Rathaus. Eine Besteigung ist deshalb in den kommenden drei Jahren nicht möglich.

Wer aber das Privileg hatte, den etwa 80 Meter hohen Glockenturm mit der Berliner Fahne noch zu erklimmen und der mächtigen, zehn Tonnen schweren Freiheitsglocke ganz nahe zu sein, das waren vier Klassen der Annedore-Leber-Grundschule in Lichtenrade.

Das kam nicht von ungefähr. Die Schüler haben dafür auch etwas getan. Gemeinsam mit weiteren 27 Klassen aus elf Grundschulen im Bezirk hatten sie sich sozusagen in viereinhalb Monaten auf den Rathausturm gelesen. In der Leseaktion "Wir wollen rauf! Wir lesen uns auf den Rathausturm" der Stadtbibliothek wurden insgesamt 766 Pisa erreicht, umgerechnet 76,60 Meter. Damit überragt der Bücherturm der Schulen den Rathausturm ohne Fahnenstange um 6,60 Meter. Zu gewinnen gab es viele Preise, darunter eine Turmbesteigung am 15. April.

Unter den Gewinnern der Turmbesteigung war die Klasse 6c. Um 11 Uhr versammelten sich die 24 Jungen und Mädchen vor dem Rathaus, um anschließend die Historikerin Silke Struck mit Fragen zu bestürmen. Silke Struck von "Frag doch. Verein für Begegnung und Erinnerung", die von Schulstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) begleitet wurde, erzählte dann nicht nur vom Turm, sondern auch von der Geschichte des 101 Jahre alten Verwaltungsgebäudes und vielen interessanten Details und Kuriositäten: von den Darstellungen aus dem Alltagsleben an der Fassade, von den einst 500 Zimmern im Rathaus, von der Nachbildung der Meilensäule, die ab 1790 auf dem Innsbrucker Platz an der damaligen Reichsstraße von Königsberg nach Aachen die Strecke nach Berlin angab, eine preußische Meile, sieben Kilometer; vom Ziffernblatt der Rathausuhren, die einen Durchmesser von fünf Metern haben, von Rosinenbombern und der Verwaltungsbibliothek.

Die Leseaktion wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Dafür muss Stadträtin Kaddatz ein anderes, in Höhe oder Länge markantes Gebäude im Bezirk finden. Sie denkt an den Gasometer, das Ullsteinhaus, das Flughafengebäude Tempelhof oder an eine Kirche. Die Annedore-Leber-Grundschule hat sich noch ein anderes Ziel gesetzt. Noch in diesem Schuljahr wollen die 370 Schüler allein die Rathausturmhöhe erlesen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.