Ausbildung zum Allrounder
Mit dem Do-it-yourself-College bietet der Lette-Verein etwas Neues

Der Lette-Verein will etwas für junge Menschen tun, die noch nicht genau wissen, was sie beruflich machen wollen. Jetzt ist das Do-it-yourself-(DIY)-College an den Start gegangen. Die erste Klasse ist mit 25 Teilnehmern gut gefüllt.

Den Schülern soll vermittelt werden, wie sie sich selbst und anderen helfen können, ein unabhängiges Leben zu führen. Zu den Lehrinhalten gehören beispielsweise Urban Gardening, nachhaltige Beschaffung und Lagerung von gesunden Lebensmitteln, Upcycling von Möbeln oder das Entwickeln von Farbkonzepten für Räume. Auch das fachkundige Betreuen von Menschen in jedem Alter ist Teil der Ausbildung.

Ines Herrmann, Leiterin des DIY-Colleges, sagt: „Ziel ist, qualifizierte Allrounder auf den Arbeitsmarkt zu bringen, die in vielen Einrichtungen zum Einsatz kommen können. Dazu gehören Privathaushalte, Hotels, Schulen, Wohnheime, Kitas und alle Unternehmen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.“ Mit einer guten Geschäftsidee könnten die die Absolventen auch ein eigenes Unternehmen gründen. Die Ausbildung steht auch Jugendlichen ohne Schulabschluss offen. Es gibt drei Schritte. Der „DIY-Starter“ besteht aus einer einjährigen Grundlagenvermittlung. Am Ende soll der Erwerb der Berufsbildungsreife stehen. Beim „DIY-Supporter“ wird vorausgesetzt, dass die jungen Menschen schon eine Grundausbildung haben. Nach einem Jahr machen sie einen Abschluss als Hauswirtschaftshelfer/in. Schließlich gibt es die Qualifikation zum „DIY-Expert“, die die Fähigkeiten aus den ersten beiden Jahren erweitert. Die Schüler dürfen sich nach dem Absolvieren „Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ nennen. Außerdem können sie den Mittleren Schulabschluss erwerben. Weitere Infos gibt es unter www.letteverein.berlin.

Seinen Sitz hat der Lette-Verein am Viktoria-Luise-Platz. Er bietet rund 800 Schülerinnen und Schülern zehn Ausbildungsgänge in den Richtungen Design, Ernährung und Versorgung, Gesundheit und Technik an. Kostenlos ist das Ganze allerdings nicht, es werden 95 Euro Schulgeld im Monat verlangt. Benannt ist die Einrichtung übrigens nach Wilhelm Adolf Lette, der 1866 den „Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ gründete. Heute ist das Berufsausbildungszentrum eine Stiftung des öffentlichen Rechts.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.