So funktioniert die Stadt
Mit dem Projekt „KlimaMacher“ bieten Berliner Unternehmen Schulen Lernmodule an

Klimabildung macht Spaß: Schüler stellen bei einem Experiment selbst Biogas her. | Foto:  KlimaMacher
2Bilder
  • Klimabildung macht Spaß: Schüler stellen bei einem Experiment selbst Biogas her.
  • Foto: KlimaMacher
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Projekt „KlimaMacher“ vom InfraLab Berlin, einem Innovationsnetzwerk der großen Infrastrukturunternehmen, bringt mit Lernmodulen und Projektwochen Klimabildung an die Schulen.

Berliner Stadtreinigung (BSR), BVG, Berliner Wasserbetriebe, Gasag, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin brüten im InfraLab Berlin über die Zukunft und wie man die Stadt nachhaltig im Sinne des Klimaschutzes weiterentwickelt. Energieerzeuger und Abfall-unternehmen haben schließlich die größten Stellschrauben, an denen man drehen kann, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und die Hauptstadt klimaneutral zu machen. Die BVG rechnet beispielsweise vor, dass über 1,1 Milliarden Fahrgäste 2019 rund 850 Millionen Pkw-Fahrten ersetzt und damit 600.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart haben.

Projektleiterin Angela Sonnenschein (sitzend) mit Lehrern der Evangelischen Schule in Frohnau, die als erste Projekttage mit der KlimaMacher-Initiative durchgeführt haben. | Foto: Klimamacher
  • Projektleiterin Angela Sonnenschein (sitzend) mit Lehrern der Evangelischen Schule in Frohnau, die als erste Projekttage mit der KlimaMacher-Initiative durchgeführt haben.
  • Foto: Klimamacher
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit dem Bildungsprojekt „KlimaMacher“ wollen die großen Versorgungsunternehmen Schülern in spannenden Projekten erklären, wie die Stadt funktioniert und wie alles miteinander zusammenhängt. „Der Strom kommt aus der Steckdose, das Wasser aus dem Wasserhahn, der Müll wird regelmäßig abgeholt und wenn ich die Heizung aufdrehe, wird es warm. Das ist für die meisten Menschen selbstverständlich“, sagt Angela Sonnenschein. Die Projektleiterin der „KlimaMacher“ will den Schülern mit detaillierten Bildungspaketen die komplexen Vorgänge dahinter verständlich machen. „Jeder kann durch sein Handeln und seine Lebensweise zum Klimaschutz beitragen“, sagt Sonnenschein. Es geht in den Projekten auch immer um ganz praktische Erfahrungen. Eine weggeworfene Kippe zum Beispiel verunreinigt 60 Liter Wasser. Und Essensreste gehören nicht in die Toilette, sondern in die Biotonne.

In Experimenten können die Kinder zum Beispiel Biogas erzeugen, indem sie Bioabfall zerschnippeln, in eine Flasche stopfen, Brühwürfel und Komposterde dazutun und einen Luftballon drüber stülpen. Der füllt sich im Laufe der Zeit mit Methan. Im Großen macht das die BSR mit Biomüll und lässt mit dem so erzeugten Biogas 160 Mülllaster fahren.

Internetportal mit Medienpaketen

Für die Schulen haben die „KlimaMacher“ ein umfangreiches Internetportal mit Lernmodulen und Medienpaketen von der Grundschule bis zum Gymnasium zusammengestellt. Die BSR schickt sogar Referenten an Schulen, die Projekte zur Mülltrennung begleiten. In den Modulen geht es um Energie, Mobilität, Wasser und Entsorgung und welche Bedeutung sie für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt haben.

Corona kam dazwischen

Abgesehen von ein paar wenigen Pilotprojekten wie an der Evangelischen Schule Frohnau und an der Theodor-Heuss-Schule in Moabit ist die Nachfrage noch gering. Allerdings hatten die „Klima-Macher“ nach Gründung ihres Bildungsprojektes vor zwei Jahren auch Pech: „Durch Corona waren viele Lehrkräfte schlechter erreichbar. Das digitale Bildungsangebot geht damit auch auf die veränderte Lernsituation ein“, sagt Angela Sonnenschein. Für das von den „KlimaMachern“ angebotene Onlineseminar am 5. Mai, bei dem Lehrern die Lernmodule erläutert werden sollen, haben sich bereits einige der rund 300 angeschriebenen Schulen angemeldet. Weitere sind Angela Sonnenschein willkommen. Vier Medienpakete für praxisnahe Unterrichtseinheiten sind bereits online. Bis zum Ende des Schuljahres sollen acht weitere folgen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter klimamacher.berlin.

Klimabildung macht Spaß: Schüler stellen bei einem Experiment selbst Biogas her. | Foto:  KlimaMacher
Projektleiterin Angela Sonnenschein (sitzend) mit Lehrern der Evangelischen Schule in Frohnau, die als erste Projekttage mit der KlimaMacher-Initiative durchgeführt haben. | Foto: Klimamacher
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.815× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.476× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.367× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.