Morgens Sprachkurs, nachmittags Fußball
Junge Geflüchtete kicken mit Gleichaltrigen bei Schöneberger Fußballturnier

Fußball lässt sich super mit Spracherwerb verbinden. | Foto: DKJS
  • Fußball lässt sich super mit Spracherwerb verbinden.
  • Foto: DKJS
  • hochgeladen von Karen Noetzel

von Karen Eva Noetzel
Vormittags Deutsch lernen, nachmittags Kicken: Für 15 geflüchtete Jugendliche ist eine abwechslungsreiche Woche zu Ende gegangen. Als Sahnehäubchen gab es oben drauf noch ein Fußballturnier mit anderen Gleichaltrigen aus Berlin.
Die Jugendlichen haben an einer „Berliner Ferienschule“ des gemeinnützigen Trägers Nachbarschaftsheim Schöneberg teilgenommen. Seit 2015 bieten der Senat und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sprachförderkurse für junge Geflüchtete und Zugewanderte in den Ferien an. Die Kinder und Jugendlichen verfügen zumeist über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse. In der unterrichtsfreien Zeit können sie diese erwerben beziehungsweise ausbauen. Das Nachbarschaftsheim Schöneberg ist einer von 38 Trägern der „Berliner Ferienschulen“.
In diesem Jahr werden insgesamt rund 160 Lerngruppen angeboten. In den Sommerferien standen berlinweit rund 990 Plätze für Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte bereit.
Das Schöneberger Fußballcamp und -turnier „Fußball Camp 2019“ hat der Schülerclub „Oase“ des Nachbarschaftsheimes gemeinsam mit Deutschlands größtem Träger von Straßensozialarbeit, dem Verein Gangway, mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Jugendsozialarbeit, Rhein-Flanke, und dem Schöneberger Fußballverein FC Internationale 1980 organisiert.
Am Morgen büffelten die jungen Teilnehmer Deutsch, am Nachmittag wurde auf dem Fußballplatz des FC Internationale trainiert. „Fußball stößt auf breites Interesse bei den Kindern und Jugendlichen“, sagt Oase-Clubleiter Lukas Spotka. „Er lässt sich super mit dem Spracherwerb verbinden und schärft durch Fairplay-Regeln das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Darüber hinaus fördert der Fußball den Austausch mit anderen Menschen und Institutionen, sodass junge Geflüchtete Anschluss finden können“, so Spotka.
„Die Verbindung der Sprachförderung mit spielerischen Ansätzen weckt die Freude am Lernen bei den Kindern und Jugendlichen und festigt gleichzeitig die erlernten Kompetenzen für das neue Schuljahr“, ist Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) überzeugt.
Meike Reinecke von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erklärt, in den „Berliner Ferienschulen“ werde an die Stärken der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Über die Verbindung von Sprachförderung mit sportlichen Aktivitäten wie dem „Fußball Camp“ könnten sich alle Schülerinnen und Schüler in das Angebot einbringen und erproben. „So werden die Teilhabechancen junger Menschen gefördert“, sagt Meike Reinecke.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.