Patientenbibliothek im Klinikum besteht sechs Jahre

Sandra Icks (links) und Laura Moser leiten die Patientenbibliothek. | Foto: KEN
  • Sandra Icks (links) und Laura Moser leiten die Patientenbibliothek.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Seit sechs Jahren hat das Vivantes-Auguste-Viktoria-Klinikum (AVK) eine Patientenbibliothek. Wer sich die Langeweile im Krankenhaus vertreiben will, kann dort unter rund 4500 Titeln auswählen.

Für genügend Abwechslung sorgen Romane, Krimis und Sachbücher, in kleiner Auswahl auch Literatur in polnischer, russischer und türkischer Sprache sowie Hörbücher. "Die Patienten nehmen unser Angebot dankbar an", sagt Sandra Icks, die die Einrichtung im Erdgeschoss von Haus 18 gemeinsam mit Laura Moser vom gemeinnützigen, psychosozialen Verein "Kommrum" leitet. Jeden Monat leihen bis zu 70 Patienten kostenlos annähernd 180 Bücher aus.

Entstanden ist die Patientenbibliothek dank einer Kooperation zwischen Vivantes, dem Bezirk und dem Verein. Neben der Versorgung der Klinikpatienten mit Lesestoff bietet sie Menschen mit seelischen Erkrankungen eine Beschäftigung an, damit sie den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ausprobieren können. Derzeit sind rund acht Mitarbeiter tätig. Den Raum stellt Vivantes zur Verfügung und übernimmt die Heiz-, Strom- und Wasserkosten. Der Verein "bewirtschaftet" die Bibliothek.

Weil die Wege auf dem Areal der Klinik an der Rubensstraße weit sind, kommt die Patientenbibliothek mit ihren Bücherwagen auch ans Krankenbett. Zum Service gehören der Verkauf von Lesebrillen und ein Internetzugang für Recherchen oder den Versand von E-Mails.

Der Bücherbestand ist allein mit Spenden aufgebaut worden. Ehemalige Patienten bringen Bücher vorbei, Buchhandlungen spenden dann und wann Leseexemplare. Auf den jährlichen Festen der Klinik gibt die Patientenbibliothek gegen eine Spende Bücher ab. Damit finanziert sie die kleinen Aufwandsentschädigungen für die Mitarbeiter.

Großes Anliegen von Sandra Icks und Laura Moser: Die Zahl der Bücher sollte etwas größer werden, damit Patienten zu den Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr und Donnerstag, 15 bis 18 Uhr aktuelle, abwechslungsreiche und breit gefächerte Lektüre vorfinden. Nach den Ferien können Spenden direkt in der Bibliothek oder beim Pförtner an der Rubensstraße abgegeben werden.

Wer mehrere Kisten ausgelesener Bücher hat, kann sie abholen lassen: 130 20 28 56 oder sandra.icks@vivantes.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.