Senat plant in der alten Teske-Schule ein Zentrum für jugendliche Analphabeten

Quo vadis, alte Teske-Schule? Das Haus am Tempelhofer Weg soll zum Bildungszentrum für Flüchtlinge werden. | Foto: KEN
  • Quo vadis, alte Teske-Schule? Das Haus am Tempelhofer Weg soll zum Bildungszentrum für Flüchtlinge werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. „Willkommenskultur“ war gestern. Jetzt geht es um die Integration der Flüchtlinge. Die ist nicht einfach, wie das Beispiel jugendlicher Analphabeten zeigt. Um sie auf Vordermann zu bringen, plant die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die ehemalige Teske-Schule vorerst in ein „Bildungszentrum“ zu verwandeln.

Rund 100 Schüler im Alter von 15 und 16 Jahren sollen mit Beginn des neuen Schuljahres verteilt auf fünf Klassen am Tempelhofer Weg gezielt gefördert werden, damit sie eine Lern- und Ausbildungsperspektive haben.

Am neuen „Bildungszentrum Tempelhofer Weg“ sollen Bildungseinrichtungen wie die Volkshochschule und die Musikschule, Vereine wie „Schöneberg hilft“ oder der Tanzsportclub Blau-Silber Berlin und der Jugendhilfeträger „Jugendarbeit, Kultur und soziale Dienste“ (JaKuS) mitwirken.

Darüber hinaus ist eine Kooperation mit der benachbarten Hugo-Gaudig-Schule und dem Oberstufenzentrum Lotis geplant. „Eine Schule des Zweiten Bildungsweges, die Albert-Einstein-Schule, wird im Herbst in das Gebäude einziehen“, teilte Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) mit.

Nicht lesen, nicht schreiben

Die jungen Menschen – und ihre Zahl an den Regelschulen im Bezirk steigt – haben in ihrem Heimatland nur mangelhaft oder gar nicht lesen und schreiben gelernt, keine Kenntnisse in Mathematik und Englisch und/oder nur wenige Deutschkenntnisse. Daher können sie an allgemeinbildenden Schulen die neunte oder zehnte Klasse nicht besuchen.

Der Besuch dieser sogenannten Willkommens-Profil-Klassen in der alten Teske-Schule ist freiwillig. Vorher muss es erst ein Beratungsgespräch der zuständigen Lehrkraft mit dem betroffenen Jugendlichen in einer Willkommensklasse und dessen Eltern oder Erziehungsberechtigten geben. Ob der Plan der Senatsbildungsverwaltung etwas taugt, ist ungewiss. Das neue Modell wurde erst im vergangenen Schuljahr entwickelt und noch nicht überprüft.

Bezirk überrumpelt

Tempelhof-Schöneberg wurde in gewisser Weise von der SPD-geführten Senatsbildungsverwaltung überrumpelt. Der Bezirk hatte für die ehemalige Teske-Schule andere Pläne. Sie sollte ein integrierter Bildungscampus mit einer zweizügigen Grundschule werden. Denn Tempelhof-Schönebergs Schulen platzen aus allen Nähten. „Wir haben die größten Schwierigkeiten, überhaupt die Regelklassen unterzubringen und einzurichten“, sagte Stadtrat Schworck. Für weitere Willkommensklassen gebe es an den Schulen in diesem Bezirk keinen Platz mehr. Schworck versicherte, das Bildungszentrum für jugendliche Flüchtlinge werde nur zeitweilig bestehen. Die eigentlichen Planungen des Bezirksamts würden intensiv vorangetrieben.

Für die Grünen ist das geplante Bildungszentrum nichts weiter als eine „räumlich isolierte Sonderschule für schwer integrierbare Flüchtlinge mit geringen schulischen Vorkenntnissen“. Die Förderung von Inklusion und die Möglichkeit von Integration seien nicht gewährleistet. Die Grünen befürchten, dass die geflüchteten Schüler kaum Kontakt zu ihrer deutschsprachigen Umgebung bekommen. Die Grünen werben für „dezentrale Lösungen“, anstatt diese Jugendlichen „in einem wenig integrativen Gebäude wie der ehemaligen Teske-Schule“ zu konzentrieren.

Die Linke glaubt, die Lernbedingungen im geplanten Bildungszentrum werden miserabel sein. Die Verordnete Christine Scherzinger meinte, das Integrationsgesetz werde hier umgangen und „innovative Methoden“ nicht berücksichtigt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.