Sorge um die Musikschule: Im Budget tun sich Lücken auf

Die musikalische Bildung ist allen wichtig. Doch am Geld hapert es. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Die musikalische Bildung ist allen wichtig. Doch am Geld hapert es. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Musikschule ist in Schieflage geraten, nicht allein wegen der provisorischen Fluchttreppe, deren Genehmigung bald ausläuft und für deren ordentlichen Ersatz der Bezirk kein Geld hat.

An der Leo Kestenberg Musikschule sind zweieinhalb Stellen für 2016 nicht finanziert. Nach Angaben des Eltern-Schüler-Beirats und der Lehrervertretung waren im Herbst 2014 eine unbefristete Stelle für Orchesterleitung, eine halbe befristete Stelle für die Leitung des Fachbereichs „Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst“ und der Öffentlichkeitsarbeit sowie eine halbe befristete Stelle in der Verwaltung geschaffen worden.

Gerade im Fall der „Neuen Musik“ und Öffentlichkeitsarbeit fürchtet die Musikschule einen Schaden. „Der Fachbereich und die Öffentlichkeitsarbeit werden darunter stark leiden“, sagt Sprecherin Monika Stocksmeier. Hinzu kommt, dass die Sekretärin zum Jahresende geht. Es ist noch nicht bekannt, wann die Stelle wieder besetzt wird.

In der Bezirksverordnetenversammlung sorgt sich Grünen-Fraktionschef Jörn Oltmann um die Kultureinrichtung. „Das Abgeordnetenhaus darf die Musikschulen nicht im Regen stehen lassen. Stellen im Haushaltsplan müssen vom Land Berlin finanziert werden“, fordert er.

Anfang 2014 hat der Senat 2,5 Millionen Euro zusätzlich für den Ausbau seiner bezirklichen Musikschulen bereitgestellt. Auf Tempelhof-Schöneberg entfielen gut 239 000 Euro. Doch dieser für den Stellenplan so wichtige Betrag steht für 2016 (noch) nicht zur Verfügung. Was also geschieht mit den neu geschaffenen Stellen ohne das nötige Geld? Sie würden wegen fehlender Finanzierung wegfallen, sagt Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Der unbefristet eingestellte Musiklehrer käme zum „Personalüberhang“.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler hat im Hauptausschuss des Abgeordnetenhausses auf die fehlende Finanzierung hingewiesen. Ende November hat der Unterausschuss „Bezirke“ hierüber entschieden.

In einem Schreiben hat die Senatsverwaltung für Finanzen angekündigt, die Entwicklung der Honorarausgaben gesondert in Augenschein zu nehmen, für die sogenannte Basiskorrektur. Sie wird vorgenommen, wenn das den Bezirken zugewiesene Geld nicht mehr reicht. Ein Großteil dessen muss aufgrund der angespannten Haushaltslage in Tempelhof-Schöneberg für Pflichtaufgaben ausgegeben werden.

„Sofern es 2015 zu weiteren Angebotsausweitungen durch Honorarmittel kommt, werden diese in dieser Höhe in 2016 basiskorrigiert. Dabei wird berücksichtigt werden, dass ein Teil der Mittel auch für zusätzliches Personal, maximal eine feste Stelle pro Bezirk, verwendet werden durfte“, schreibt die Senatsfinanzverwaltung.

Der Beschluss klinge zwar gut, sagt Jutta Kaddatz. Im Detail bestehe jedoch noch Klärungsbedarf. „Deshalb wird unsere Service-Einheit Finanzen bei der Senatsfinanzverwaltung nachhaken.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.