Bibliothek zeigt Flagge
Theodor-Heuss-Bibliothek an der Hauptstraße jetzt barrierefrei

Kulturstadtrat Matthias Steuckardt, Bibliotheksamtsleiter Boryano Rickum und Baustadtrat Jörn Oltmann (v.l.n.r.) hissen vor der sanierten Bibliothek Flaggen. | Foto: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
7Bilder
  • Kulturstadtrat Matthias Steuckardt, Bibliotheksamtsleiter Boryano Rickum und Baustadtrat Jörn Oltmann (v.l.n.r.) hissen vor der sanierten Bibliothek Flaggen.
  • Foto: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In der zweitgrößten Bibliothek im Bezirk sind nach umfangreichen Sanierungen jetzt offiziell die Arbeiten beendet worden. Knapp zwei Jahre nach Beginn der Arbeiten haben Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) kürzlich mit dem Hissen von drei Flaggen den Abschluss der Bauarbeiten gefeiert.

Die drei Fahnenmasten auf dem Vorplatz wurden lange nicht mehr genutzt, wie Bibliotheksamtsleiter Boryano Rickum sagt. Jetzt wehen auf dem aufgepeppten Platz die Regenbogenfahne als „erweitertes Symbol für die Vielfalt von Lebensweisen“ und zwei Fahnen mit Motiven der Stadtbibliothek.

Neuer Aufzug, neue Toiletten

Das hinter der Villa in der Hauptstraße 40 gebaute Bibliotheksgebäude war bisher nicht barrierefrei. Zumindest ins erste Obergeschoss konnten Rollstuhlfahrer nicht. Jetzt kommt jeder im neu eingebauten gläsernen Aufzug nach oben, der im Publikumsbereich startet. Besonders freut sich Bibliothekschef Boryano Rickum, dass die Mittelpunktbibliothek Schöneberg endlich moderne Sanitäranlagen hat. Die alten Klos waren für Angestellte und Besucher jahrelang ein Ärgernis. Neben dem Fahrstuhl und den Sanitäranlagen wurden auch der Vorplatz erneuert und eine neue Rampe sowie Fahrradbügel installiert.

Kulturcampus geplant

Langfristig sind weitere Veränderungen geplant. Das bezirkliche Jugendmuseum in der Villa vor der Theodor-Heuss-Bibliothek soll wie auch die Bibliothek baulich erweitert werden. Der Bezirk plant hier einen sogenannten Kulturcampus. Beide Gebäude sollen verbunden werden. Das Jugendmuseum Schöneberg ist das bezirkliche Geschichtsmuseum mit Schwerpunkt im interkulturellen und generationsübergreifenden Lernen, wie es heißt. Es gibt zwei Dauerausstellungen: die preisgekrönte Ausstellung „Wunderkammern-Wunderkisten“ zur Stadtgeschichte und die interkulturelle Ausstellung „Villa Global – im Labyrinth der Kulturen“.

Die Theodor-Heuss-Bibliothek ist von den derzeit fünf Bibliotheken in Tempelhof-Schöneberg die zweitgrößte Bibliothek. In der Mittelpunktbibliothek Schöneberg gibt es über 73.400 Medien zum Ausleihen. Ein Besonderheit ist laut Bibliotheksamtsleiter Boryano Rickum der ständig wachsende Bestand an hebräischen Büchern. Nach den Corona-Beschränkungen finden in der Bibliothek auch wieder Klassenführungen und Hausaufgabenbetreuung statt.

Die Theodor-Heuss-Bibliothek ist Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr sowie Sonnabend von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Drinnen muss man eine Maske tragen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.