Untersuchung zur Schulreife: Die Zahl der Rückstellungen steigt

Auch gutes Sehen gehört zur Schultauglichkeit. | Foto: ang
  • Auch gutes Sehen gehört zur Schultauglichkeit.
  • Foto: ang
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Immer mehr Kinder im Bezirk werden später eingeschult. Das zeigen die neuesten Zahlen des Kinder- und Jugendgesundheitsdiensts (KJGD).

Für das Schuljahr 2014/2015 haben die Schulärzte gut 3100 Kinder untersucht. 18,1 Prozent des schulpflichtigen Jahrgangs wurde zurückgestellt. Für das vorangegangene Schuljahr waren es noch 15 Prozent gewesen.

Die Zahl der Kinder im Bezirk, deren Schuleintritt um ein Jahr verschoben wird, nehme zu, so Sozial- und Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Die von den Eltern diesbezüglich gestellten Anträge hat der KJGD nur in 20 Fällen abgelehnt. Für insgesamt 514 Kinder wurden Anträge eingereicht.

Die Erhebungen der KJGD-Experten ergaben, dass die 2014 zurückgestellten Kinder "etwas häufiger" männlich sind, aus der unteren sozialen Schicht und aus Haushalten Alleinerziehender kommen oder schlecht Deutsch sprechen. Auch hatten sie weniger als zwei Jahre eine Kita besucht. "Gerade diese Kinder würden aber voraussichtlich von einer längeren und früheren Kitaförderung profitieren", meint Stadträtin Klotz.

Da aber beißt sich die Katze in den Schwanz. Die steigende Zahl zurückgestellter Kinde führt dazu, dass entsprechend mehr Kita-Plätze im Vorschulbereich in Anspruch genommen werden. Hie und da kann es dadurch zu Platzmangel kommen. Unter Umständen in Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade, wo 2013 am häufigsten Rückstellungsanträge gestellt wurden. Der höchste Anteil lag vor zwei Jahren in Mariendorf. Jedes fünfte Kind sollte dort später eingeschult werden.

Eine gute Nachricht enthalten die aktuellen Zahlen aber auch: Die Kinder im Bezirk sind insgesamt gesund. Nur der Anteil von Kindern mit Sprachdefiziten ist Stadträtin Klotz mit 20 Prozent zu hoch. Die Sprachförderung in den Kitas müsse daher besser werden, ebenso die Integration von Familien, die zu Hause kein Deutsch sprechen.

Möglichst zeitig vor dem Schuljahresbeginn will Sibyll Klotz Tempelhof-Schönebergs Kinder künftig untersuchen lassen, damit eventuelle Fördermaßnahmen oder Therapien noch greifen. Dafür benötigt der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst ausreichend Personal. Seine Aufgaben haben zugenommen, nicht zuletzt durch die steigende Zahl von Asylbewerberkindern und Kindern, für die ein Antrag auf Rückstellung bei der Einschulung gestellt wird.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.