Wunderkerzen auf der Pallasstraße
Bezirksverordnete bewerten Böllerverbotszone

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat die erste Silvesternacht mit „Böllerverbotszone“ rund um die Pallasstraße diskutiert.

Sogar die Linkspartei hält die Verbotszone für eine richtige Entscheidung des Innensenators. „Freier Knall für freie Bürger: Wer das unterstützt hat, mit Verlaub, einen Knall“, sagte der Verordnete Martin Alexander Rutsch.

Böllerverbote machten dort Sinn, wo eine Gefährdung für Personen und Sachen bestehe. „Ein Totalverbot wäre etwas zuviel des Guten. So lange niemand gefährdet wird, darf auch geknallt werden“, meinte Guido Pschollkowski (CDU).

Eine Verbotszone verbessere die Sicherheitslage, doch mit einer gezielten Videoüberwachung und starker Polizeipräsenz sei mehr zu erreichen, so Sebastian Richter (AfD). Die Verbotszone sei bei den Anwohnern ziemlich gut angekommen“, sagte der grüne Verordnete Bertram von Boxberg. Es habe keine Verdrängung gegeben und es sei auch nicht in das Pallasseum hineingeböllert worden.

Die Berliner Polizei bewertet die Verbotszone als „erfolgreich“, so deren Sprecher Thilo Cablitz. „Das Konzept ist aufgegangen. Alles hat super geklappt.“ Die Pallasstraße habe sich in der Silvesternacht einmal von einer ganz anderen Seite gezeigt. Kinder mit Wunderkerzen hätten völlig angstfrei auf der Straße laufen können und viel Spaß gehabt.

Nach Angaben des Polizeisprechers waren am Silvestertag rund 70 Beamte im Bereich der Pallasstraße im Einsatz. Zu Mitternacht hin wurden die Einsatzkräfte noch verstärkt. Ein sogenannter Lichtmastkraftwagen zum raschen Ausleuchten eines Bereichs war vor Ort; „rein präventiv“, wie Thilo Cablitz sagt. Zu Anzeigen sei es bis auf eine Ausnahme – jemand hatte verbotene Kugelbomben dabei – nicht gekommen. Wer bei einer Kontrolle doch mit einem Feuerwerkskörper erwischt wurde, der gab ihn zumeist freiwillig ab oder zündete ihn außerhalb der Verbotszone. In den anderen Fällen nahm die Polizei die Böller ab und „führte sie ihrer Vernichtung zu“, so Sprecher Cablitz.

Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) hat schon früher von einem „positiven Effekt“ der Verbotszone gesprochen. Sie hob noch die laufenden Projekte für Jugendliche zur Gewaltprävention hervor.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.