Drogenproblem: Schöneberg-Nord sorgt weiter für Negativschlagzeilen

Schöneberg. Schönebergs Norden steht auf der Polizei-Liste der besonders gefährlichen Orte in Berlin. Durch eine Große Anfrage der AfD in der BVV wurde bekannt, dass Anwohner des Kulmerkiezes zunehmend mit Drogenhandel und -kriminalität konfrontiert sind.

Als Versteck der Drogendealer und ihrer Kunden dienen dunkle Nischen und Hauseingänge. Gehandelt wird auch am S- und U-Bahnhof Yorck- und Großgörschenstraße. Zwischen dem 12. April und dem 20. Juni dieses Jahres gab es schon drei Anwohnertreffen. Es wurde der Ratschlag erteilt, auch nachts die Beleuchtung in Fluren und Eingängen anzulassen. Die Anwohner wurden informiert, wie mit gebrauchten Spritzen und Drogenkonsumenten umzugehen sei. An die für die öffentliche Beleuchtung zuständige Stromnetz Berlin GmbH erging die Bitte, die Beleuchtung in den Straßen zu überprüfen.

Hartes Durchgreifen gefordert

Die AfD fordert hartes Durchgreifen: „Drogenkriminalität ist kein Kavaliersdelikt“, so ihr Verordneter Karsten Franck. Der Bezirk kann nur flankierende Maßnahmen ergreifen. Die Bekämpfung von Drogenhandel und Drogenkriminalität sei allein Aufgabe von Polizei und Staatsanwaltschaft, sagten Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und ihr Stellvertreter, Stadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Beide nannten Maßnahmen, die der Bezirk ergreift. Akteure aus der Nachbarschaft, soziale Einrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften, Polizei und Verwaltung finden in Gremien und Arbeitskreisen zusammen. Das Quartiersmanagement ist inzwischen auch mit dem Thema Drogenhandel in Berührung gekommen und versucht auf seine Weise, durch „Nachbarschaftsarbeit“, auf das Problem aufmerksam zu machen.

Von der AfD-Anfrage fühlte sich vor allem die grüne Fraktion provoziert. Der Verordnete Marius Feldkamp meinte, die Anfrage diene keiner „strukturierten Informationsgewinnung“. Sein Fraktionskollege Bertram von Boxberg nannte die Anfrage „eine Unverschämtheit“. Dass Schöneberg-Nord ein kriminalitätsbelasteter Ort sei, sei ihm „egal“, so Bertram von Boxberg. „Ich weiß, es ist kein Kuschelkiez.“ Es gebe ein Drogenproblem und es müsse auch so benannt werden, sagte von Boxberg weiter. Der Politiker schlug vor, dass Quartiersmanagement über 2021 hinaus fortzuführen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.