Verhältnismäßig wenige Vorfälle
Erste Bilanz zur Böllerverbotszone um Pallas- und Potsdamer Straße

In den vergangenen Jahren herrschten an Silvester rund um die Potsdamer und die Pallasstraße immer wieder gefährliche Zustände hinsichtlich der Knallerei. Laut einer ersten Bilanz des Bezirksamts ist es hingegen zum Jahreswechsel 2019/2020 ruhig geblieben.

In der Vergangenheit schossen Gruppen junger Männer, die auf Krawall aus waren, regelmäßig Feuerwerkskörper auf Passanten und griffen Polizei- und Feuerwehrkräfte an. Das sollte sich ändern. Innensenator Andreas Geisel (SPD) verhängte für den Bereich im Schöneberger Norden ein „Böllerverbot“ zum Jahreswechsel.

Wie Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) in ihrer Antwort auf eine mündliche Anfrage des CDU-Verordneten Guido Pschollkowski in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nun berichtete, hätten sich „verhältnismäßig wenige Vorfälle“ ereignet. Das sei auch in der Umgebung von Pallas- und Potsdamer Straße so gewesen. Sie betrachte das als positiv, sagte Heiß.

Am letzten Tag des Jahres waren Zweier-Teams des Ordungsamts gemeinsam mit Beamten des Polizeiabschnitts 41 fünfmal für zwei Stunden rund um die Pallasstraße auf Streife gegangen. Ausschau gehalten wurde insbesondere nach Ansammlungen von Müll in bekannten „Dreckecken“ sowie nach in der Gegend stehenden Mülltonnen und Stühlen. Dank einer Sondervereinbarung mit der BSR wurden Müll und allerhand Gegenstände bis zur Silvesternacht schnell beseitigt.

Angenehme Stimmung

Innensenator Geisel hat gegenüber welt.de betont, dass das Konzept der Böllerverbotszone „voll aufgegangen“ sei. 500 Polizeibeamte hatten an Silvester die Verbotszonen – neben dem Schöneberger Norden der Alexanderplatz – kontrolliert. Der Berliner SPD-Innenpolitiker Tom Schreiber, der eine Polizeieinheit in Schöneberg begleitet hat, sagte, er habe eine ruhige und angenehme Stimmung erlebt.

Derzeit arbeiten die Sicherheitskräfte und der Innensenator an einer abschließenden Bewertung. Von der, so Stadträtin Christiane Heiß, hänge das Resümee des Bezirks zur Wirksamkeit der Verbotszone ab. Danach könnte über ihre Ausweitung und über die Zahl der einzusetzenden Ordnungsamtsmitarbeiter nachgedacht werden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.