Klare Kante gegen Drogen
Lage im Kulmer Kiez hat sich entspannt

Drogendealer auf Kundenparkplätzen, verschlossene Kundentoiletten, weil Drogenkonsumenten sich dort den Schuss setzen; Sicherheitsdienste zur Eindämmung der Beschaffungskriminalität; Überfälle auf Jugendliche: So war die Situation 2017 im Kulmer Kiez. Und heute? Beim 7. Kiezgespräch zum Thema „Drogenhandel und –konsum“ kam alles auf den Tisch.

In diesem Sommer habe sich die Lage beruhigt, sagt ein Anwohner. Wie andere, die in den Treff 62 in der Katzlerstraße 6 gekommen sind, hat er den Eindruck, dass die Polizei verstärkt unterwegs sei. Gewünscht wird trotzdem eine mobile Wache auf dem Hellweg-Parkplatz. Ein Vertreter des Abschnitts 42 bestätigt die deutliche Polizeipräsenz. Festnahmen seien zurückgegangen. Die prügelnden Dealer seien der Polizei bekannt, so ein Beamter des Abschnitts 52. Für die Bundespolizei ist die Yorckstraße kein Kriminalitätsschwerpunkt.

„Die Situation ist scheinbar entschärft“, sagt Sozialarbeiter Dennis Riechmann vom Träger mobiler Jugendsozialarbeit Outreach. Riechmann ist seit 2017 im Kiez unterwegs. Laut Riechmann habe sich der Drogenschwerpunkt an die U-Bahnhöfe Eisenacher Straße und Bayerischer Platz verlagert.

"Klare Kante zeigen“ ist das Motto von Hellweg, Rewe und der Bio-Company. Zäune sind gezogen, Sicherheitsedienste weiter beauftragt, in den Kunden-WCs wird häufiger geputzt. Trotzdem herrscht die Besorgnis vor, die Lage könnte wieder kippen.

Der Bezirk wird für Junkies sogenannte Spritzenabwurfbehältnisse installieren – der Auftakt einer ganzen Reihe von Maßnahmen, so Suchthilfekoordinatorin Heide Mutter. Die Tageswerkstatt des Suchtnotdienstes Berlin wird nach einer vom Jobcenter erzwungenen Pause im Januar wieder seine Grünflächenpflegeaktion aufnehmen. 

Seit 1. September läuft das überbezirkliche Projekt „Nudra“ (Netzwerk zur Problematik von Drogen und Alkohol im urbanen Raum), finanziert vom Senat mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Höhe von 500 000 Euro. Bis Mitte 2022 soll eine Monitoringstelle aufgebaut werden. Sie macht eine Bestandsaufnahme der Situation und Probleme vor Ort. Am Ende könnten ein Drogenkonsum-Mobil und ein Aufenthaltsraum für Drogenabhängige stehen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.