Präsent und bürgernah
Polizei zieht erste positive Bilanz zur mobilen Wache am Nollendorfplatz

Damit solche Delikte wie Taschendiebstahl möglichst selten verübt werden, gibt es die mobile Wache. | Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
  • Damit solche Delikte wie Taschendiebstahl möglichst selten verübt werden, gibt es die mobile Wache.
  • Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor einem halben Jahr wurde auf dem Nollendorfplatz eine mobile Wache der Berliner Polizei installiert. Inzwischen liegt eine erste Bilanz vor. Sie fällt positiv aus.

Anwohner und Gewerbetreibende rund um Nollendorf- und Wittenbergplatz zeigen sich sehr zufrieden. Positiv wurde bewertet, dass regelmäßig ortskundige Dienstkräfte eingesetzt würden. Die Polizei erhält ein „wiederkehrendes Gesicht“. Sie zeigt Bürgernähe. Genau das, Bürgernähe und Präsenz, sind laut Polizei, Sinn und Zweck der mobilen Wachen.

Im gesamten Bereich der Direktion 4, der die mobile Wache Nollendorfplatz unterstellt ist, führten die Beamten mehr als 1000 Gespräche mit Bürgern. Es kamen ganz allgemeine Anfragen, zur Vorbeugung von Straftaten oder, wie denn vor Ort die Lage so sei. Häufig wurden die Beamten von Berlinbesuchern nach dem Weg gefragt oder erhielten sonstige touristische Auskünfte. Die mobile Wache nahm auch einige Anzeigen auf. Die mobile Wache am Nollendorfplatz ist nicht ausschließlich für den Schöneberger Norden zuständig. Sie ist an verschiedenen Standorten im Bereich der Polizeidirektion 4 in ganz Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Die Einsatzschwerpunkte liegen gleichwohl rund um den Nollendorf- und den Wittenbergplatz, desweiteren in der Schloßstraße und am Hermann-Ehlers-Platz.

Es sind um die neun Standorte, an denen die Polizei regelmäßig präsent ist. An jedem hält sich die mit vier bis zwölf Beamten besetzte mobile Wache mindestens sechs Stunden auf. Zwei bis vier Beamte bleiben direkt beim Wagen. Die übrigen gehen in der Umgebung auf Streife, ahnden Ordnungswidrigkeiten oder sprechen präventiv mit Anwohnern und Gewerbetreibenden.

Häufig sind die Einsätze mit anderen polizeilichen Aufgaben verbunden wie der Sicherung von Schulwegen, Präventionsmaßnahmen zu Taschendiebstahl, Seniorensicherheit oder Verkehr. Die mobile Wache veranstaltet manchmal auch Fahrradcodieraktionen. Ein erster größerer Einsatz war 2018 das schwullesbische Straßenfest. Damals waren allein für die mobile Wache zehn bis zwölf Beamte eingesetzt. Das Bezirksamt hebt hervor, dass die Polizei nicht allein für die Sicherheitslage und das Sicherheitsgefühl der Bürger verantwortlich sei. Dazu gehörten auch die Verwaltung, das Quartiersmanagement, soziale Einrichtungen, Vereine und weitere Akteure im Kiez. Die Zusammenarbeit mit der Polizei sei vertrauensvoll und gut, insbesondere im Regenbogenkiez und dort mit dem Verein Mann-O-Meter in der Bülowstraße, der das schwule Antigewaltprojekt „Maneo“ umsetzt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.