Eskalation nach Ruhestörung
Punker widersetzen sich Räumung / Stadtrat verteidigt Jugendliche

In der Nacht vom 15. auf den 16. September sind Punker der beiden selbstverwalteten Jugendzentren Potse und Drugstore in der Potsdamer Straße mit Polizisten aneinandergeraten. Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) stellt sich auf die Seite der Punker.

Anwohner und Hotelgäste aus der Umgebung hatten die Polizei wegen ruhestörenden Lärms gerufen. Die Punker feierten lautstark mit Live-Musik das 46-jährige Bestehen ihrer Einrichtungen. Bis 2 Uhr morgens forderten die Ordnungskräfte insgesamt dreimal die Verantwortlichen vergeblich auf, für Ruhe zu sorgen. Um 2.45 Uhr beschloss die Polizei, das Fest zu beenden.

Die Beamten trafen auf Widerstand. Veranstaltungsteilnehmer drückten die Eingangstür zu. Die Polizisten drückten dagegen. Kurz darauf wurde die Stahltür zu den Veranstaltungsräumen im zweiten Obergeschoss abgeschlossen. Mit Verzögerung konnte die Polizei über einen Nebeneingang in der Pallasstraße die Drugstore-Räume betreten.

Die Punker behaupteten später, die 30 Beamten im Einsatz seien gewalttätig, willkürlich und unkooperativ vorgegangen. Sie hätten mehrere Teilnehmer geschlagen und verletzt. Die Berliner Polizei widerspricht: Die Schilderungen der Punker seien unzutreffend. „Körperlicher Zwang wurde lediglich in Form von Wegdrängen und Wegschieben von Teilnehmenden der Veranstaltung angewendet“, sagte ein Polizeisprecher. Auch sei niemand verletzt worden. „Die polizeilichen Maßnahmen waren notwendig und verhältnismäßig, um die Lärmbelästigung zu unterbinden“, so der Polizeisprecher. 

Jugendstadtrat Oliver Schworck hat sich indessen auf die Seite der Punker gestellt. Er kritisiert die Polizei. Sie habe „unverhältnismäßig“ gehandelt. Viele Punker stünden unter Schock. Das Jugendamt müsse nun vermitteln, damit aus Schock nicht Wut entstehe. Schworck kündigte an, alles zu unternehmen, um solche Polizeieinsätze künftig zu vermeiden. Und: Der Einsatz motiviere das Bezirksamt, rasch passende Räume für die Punker zu finden. Potse und Drugstore müssen zum 31. Dezember ausziehen. Der bisherige Mietvertrag ist endgültig gekündigt.

Zum Vorfall sagte der Fraktionsvorsitzende der CDU in der BVV, Matthias Steuckardt: „Es kann nicht sein, dass steuerfinanzierte Jugendeinrichtungen zu Ausgangspunkten von Gewalt gegen Polizisten verkommen.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.