Spitze Nadeln im Sandkasten: Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung

Schöneberg. „Wer macht so was?", schrieb eine Mutter am 2. Mai auf der Leserreporter-Plattform der Berliner Woche.

Tags zuvor hatte Familie B. mit anderen Eltern im Sandkasten auf dem Spielplatz im Alice-Salomon-Park über 130 Nadeln gefunden, „fein säuberlich verteilt“ und „knapp unter der Oberfläche des Sandes“.

Nancy B. meldete den gefährlichen Fund umgehend dem Ordnungsamt. Das reagierte schnell. Schon am anderen Tag reinigte ein Team des Grünflächenamts den Sandkasten mit schwerem Gerät. Der Einsatz soll 500 Euro gekostet haben.

Laut Polizeisprecher Jörg Majowski werde wegen gefährlicher Körperverletzung in alle Richtungen ermittelt. Eine heiße Spur habe die Polizei allerdings nicht. Der Spielplatz im Alice-Salomon-Park sei der Polizei bisher nicht aufgefallen. Er gilt als problemlos.

Der Tempelhof-Schöneberger CDU-Fraktionschef Matthias Steuckardt sprach von einer „widerwärtigen Tat“. Er dankte dem Bezirksamt für sein rasches Handeln. Gleichzeitig verlangte der Politiker eine Kontrolle der Spielplätze in der Umgebung und eine stärkere Präsenz von Ordnungsamt und Polizei, um weitere Taten dieser Art zu verhindern.

Er als Vater würde erst selbst den Sandkasten untersuchen, bevor er sein Kind dort spielen lässt, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Jan Rauchfuß. Es sei nicht möglich, Spielplätze rund um die Uhr zu kontrollieren.

"Bezirk in der Pflicht"

Auch ein Zaun um einen Spielplatz mit Schließzeiten sei keine Lösung für diesen zweifelsohne „schwierigen Fall“, so Rauchfuß. Spielplätze seien öffentliche Plätze und sollten das auch bleiben. Bei Wiederholung eines solchen Vorkommnisses plädiert Jan Rauchfuß für eine Vor-Ort-Information auf Spielplätzen. „Der Bezirk steht hier in der Pflicht“, sagt er. Auch Anwohner könnten vielleicht ein Auge auf Spielplätze werfen.

Der Spielplatz im Alice-Salomon-Park nahe dem Barbarossaplatz wurde erst im vergangenen Jahr neu gestaltet. Entgegen anderen Spielplätzen, auf denen regelmäßig Müll, Hundekot, Drogenspritzen und Glasscherben zu finden sind, ist dieser bislang gut gepflegt und vergleichsweise sauber. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.