Unbekannte stehlen Büsten und Grabplatten vom Alten St.-Matthäus-Kirchhof

Die Büste von Fritz David von Hansemann befand sich innerhalb der großen Grabanlage der Familie. | Foto: Zwölf Apostel Kirchhöfe und Wolfgang Schindler
5Bilder
  • Die Büste von Fritz David von Hansemann befand sich innerhalb der großen Grabanlage der Familie.
  • Foto: Zwölf Apostel Kirchhöfe und Wolfgang Schindler
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Böse Überraschung für die Schöneberger Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde: Dreiste Räuber haben in der Nacht vom 3. auf den 4. April auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof Skulpturen, Büsten und Grabplatten gestohlen.

Kirchengemeindesprecher Bertram von Boxberg spricht von einem dreisten Kunstraub. Denn anders als in der Vergangenheit, als immer wieder auf dem Friedhof Metalldiebstähle vorgekommen seien, etwa von Mausoleumsdächern, seien dieses Mal die gestohlenen Gegenstände von kunsthistorischem Wert. Der Schaden soll sich auf einen höheren fünfstelligen Betrag belaufen. Und die Täter hätten sich auf ihren Coup offensichtlich präzise vorbereitet. Gegenüber der rbb-Abendschau sagte Bertram von Boxberg: „Die Täter sind meiner Meinung nach sehr professionell vorgegangen und haben sich die Objekte gezielt ausgesucht, die sie gestohlen haben.“

Der Tathergang ist bisher ungeklärt. Wie sind die Täter in den Friedhof eingedrungen, der laut Bertram von Boxberg abgeschlossen und zusätzlich gesichert ist? Wie wurden die Objekte abtransportiert?

Einfach verschwunden

Verschwunden sind die großen, historischen Grabplatten der Grabstätten des Bergwerkunternehmers Ernst Noah und des Regierungsrates Oscar Simon (1860-1924) sowie die Büsten des Politikers Fritz David von Hansemann (1886-1971), der der berühmten Bankiersfamilie Hansemann (Deutsche Bank) entstammte, und des Berliner Gastronomen René Maron (1964-2014).

Von der Grabstätte des Journalisten Hans Scherer (1938-1998) wurde bereits 2009 die Bronzefigur „Der sitzende Faun“ gestohlen. Nun ist auch der 2013 von derselben Künstlerin geschaffene „Stehende Faun“ weg.

Die Büste von Eugen von Kuycke – er lebte von 1840 bis 1906 – sei von den Tätern zwar demontiert, dann aber doch auf dem Kirchhof zurückgelassen worden, berichtet Bertram von Boxberg. „Sie war den Tätern wohl zu schwer.“

Der Kunstraub wiegt besonders schwer. Der Alte St. Matthäus-Kirchhof feiert in diesem Jahr sein 160-jähriges Bestehen. Am 25. März 1856 wurde der Friedhof zwischen Großgörschen- und Monumentenstraße eingeweiht. Er gehörte zu der im südlichen Tiergartenviertel gelegenen St.-Matthäus-Gemeinde. Viele der kulturhistorisch bedeutenden Grabmäler stehen heute unter Denkmalschutz.

Viele Friedhöfe betroffen

Bertram von Boxbergs Hoffnung ist, dass das Diebesgut irgendwann auf dem Kunstmarkt angeboten wird. Einen Ersatz der gestohlenen Büsten, Plastiken und Grabplatten kann sich die Kirchengemeinde finanziell nicht leisten.

Bei der Polizei werden derzeit die Spuren des Friedhofdiebstahls ausgewertet. Bis Redaktionsschluss gab es noch keine heiße Spur. Die Kirchengemeinde hofft auf eine Sonderkommission bei der Polizei. Denn, so von Boxberg, ganz viele Friedhöfe in Berlin seien von solchen Raubzügen betroffen.

Für eine bessere Sicherung wertvoller Gegenstände auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof sei die Gemeinde mit der Denkmalschutzbehörde im Gespräch, sagt Bertram von Boxberg. „Das ist technisch möglich.“ Darüber hinaus soll auch der Friedhof selbst noch besser gesichert werden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.