15 Jahre Natur-Park Schöneberger Südgelände

"Die Kunst ist der nächste Nachbar der Wildnis" lautet das Motto des Natur-Parks. Besonders prägend ist der Haupteingang am S-Bahnhof Prellerweg. | Foto: KEN
  • "Die Kunst ist der nächste Nachbar der Wildnis" lautet das Motto des Natur-Parks. Besonders prägend ist der Haupteingang am S-Bahnhof Prellerweg.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Hier kommen Kunst- und Kulturfreunde, Naturliebhaber und Eisenbahnfans gleichermaßen auf ihre Kosten. Vor 15 Jahren wurde der Natur-Park Schöneberger Südgelände offiziell eröffnet.

Christoph Schmidt spricht von einem "besonderen Projekt". Für den Geschäftsführer der landeseigenen Grün Berlin GmbH, unter deren Federführung der Natur-Park entstand, bot vor allem die Expo 2000 eine tolle Chance, auf dem seit 1952 brachliegenden, ehemaligen Tempelhofer Rangierbahnhof diese Anlage zu schaffen. Ohne die Allianz Umweltstiftung hätte das 18 Hektar große Gelände im Südosten Schönebergs aber nicht umgestaltet werden können. Die Stiftung des Versicherungskonzerns übernahm 51 Prozent der Kosten in Höhe von damals 3,5 Millionen Mark.

Immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland würden auf diesen noch vielfach unentdeckten Ort aufmerksam, sagt Christoph Schmidt. Mittlerweile kämen 56 000 Besucher pro Jahr. Auf den 4,2 Kilometer langen Wegen genießen sie den Park aus "Urwald", Wiesen und Trockenrasen: Lebensraum für etwa 370 Pflanzenarten, 26 Brutvogel-, 57 Spinnen- und 95 Wildbienenarten.

Bahnhistorisch interessant ist das Südgelände unter anderem wegen der großen Lokhalle, des 1927 errichteten, denkmalgeschützten Wasserturms oder Deutschlands ältester Drehscheibe. Nahe dem Südeingang am Prellerweg prägen Kunst und Kultur den Natur-Park. Künstlerisch realisiert wurde er von der Bildhauergruppe "Odious", die etwa den "Giardino secreto" mit zahlreichen Skulpturen geschaffen oder einen 600 Meter langen Stahlsteg angelegt hat, der die Besucher durch den schönsten Abschnitt des Geländes führt.

Die Berliner Shakespeare Company und das Theater Fräulein Brehms Tierleben haben in der Lokhalle ihren festen Spielort. Die Staatsoper war hier zu Gast und wird auch künftig gastieren.

Grün-Berlin-Chef Christoph Schmidt hofft auch in Zukunft auf die Unterstützung von Senat, Bezirk und Allianz Umweltstiftung. Unter anderem soll der Nordeingang ausgebaut werden. Lutz Spandau, Vorsitzender der Allianz Umweltstiftung, hat für sein "heimliches Lieblingsprojekt" gleich zwei Geburstagsüberraschungen mitgebracht. Die Stiftung wird das Südgelände weiter fördern. Und im Wasserturm soll ein Café eingerichtet werden.

Dafür will Spandau die große Schwesterstiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt begeistern, damit sich die Gäste der Feier zum 15. Geburtstag des Südgeländes "da oben" zuprosten können.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.